Aber wenn man Service etc. immer weiter verbessern und den Preis immer weiter anpassen würde, wären alle Bäder irgendwann sauteuer.
Die meisten Bäder machen es ja auch wie am Weißenhäuser Strand, 1-2 Extremrutschen und der Rest familienfreundlich. Aber wenn Plettenberg da mal eine Ausnahme macht, ist das doch auch ganz schön.
Nur ist es dann natürlich Quatsch, die Kapazität mit solchen Öffnungszeiten und wenig Reifen (obwohl mir das jetzt nicht direkt aufgefallen ist) noch zu verschlechtern, das stimmt natürlich.
Beiträge von Otto Normalrutscher
-
-
Also entweder Extremrutschen zu hohen Preisen oder billige Familienbäder?
Das Aquamagis ist ja aber ganz offensichtlich nicht nur ein Familienbad. Fast alle Bäder versuchen da ja so einen Kompromiss zwischen Familien und unseresgleichen zu schaffen, indem sie noch eine Extremrutsche aufstellen, wo es am besten auch noch aufregend ist, aus der Offride-Perspektive zuzuschauen. Undwenn das Aquamagis dann auch mal mehrere solche Highlights hat, kann uns das ja nur recht sein. Familien als Zielgruppe sind in deutschen Bädern trotzdem nicht gerade unterrepräsentiert.
Günstige Preise sind nicht mit Familien als Zielgruppe gleichzusetzen. Es gibt ja auch reichere Familien und ärmere Einzelpersonen.Und wenn das Aquamagis mit der Tuberides-Wertung wirbt, ist das ja kein Versprechen, sondern eher ein Hinweis im Sinne von"Denen hat es gefallen, vielleicht gefällt es euch ja auch." Ein Versprechen wäre es, wenn sie die Wertung selbst vorgenommen hätten.
-
Als ich 2013 im Aquamagis war, war das auch eher ein Fiasko, weil die Rutschen den halben tag vom TÜV blockiert wurden - aber das war ja nicht die Schuld des Bades.
Bei den Öffnungszeiten von Captains Canyon (werktags erst ab um 4 in Betrieb) stimme ich dir absolut zustimmen - das geht gar nicht! Andere Bäder haben ja auch Magic Eyes und betreiben sie permanent. Und wenn doch unbedingt Energiekosten gespart werden müssen, dann kann man es doch so einrichten, dass die Rutsche nur dann automatisch anspringt, wenn auch jemand rutschen will (zum Beispiel Master Blaster im Schwapp Fürstenwalde) oder dass die Rutsche eben stündlich für einen gewissen Zeitraum betrieben wird (zum Beispiel Wildbach im Hansedom Stralsund uvm.).Das mit dem Bahnhofshallen-Lärm tritt doch fast in jedem Bad auf.
Es gibt übrigens auch kleinere lieblose Bäder, die nur für die Anwohner (gerade wenn die keine Alternativen haben) gedacht sind (zum Beispiel etliche Sportbäder). Und umgekehrt können auch große Anlagen solche Herzblut-Bäder sein (Palm Beach und H2O). Da sollte man nichts verallgemeinern.
Und ehrlich gesagt nehme ich für geniale Attraktionen auch ein bisschen Massenabfertigung in Kauf. Was nützt ein wunderschönes, mit Liebe gemachtes Bad, wenn einem nach einer Stunde langweilig ist? -
Wie wird denn verhindert, dass Leute auf der Freestyle-Rutsche ständig hinfallen? Ich kann mir das noch nicht hundertprozentig vorstellen.
Die Rutsche wird dann wohl die gute alte Rafting Slide ersetzen. (siehe Link zur Newsmeldung bei Rutscherlebnis.de ganz oben). Einerseits, schön, dass erweitert wird, andererseits, schade, dass die alten Teile weichen müssen. Vor allem, weil dann ja logischerweise die Black Hole als nächstes dranwäre (Black Hole und Rafting Slide sind ja die ältesten Rutschen im Bad). -
So viel Gekreische. XD So schlimm ist die Freirutsche nun auch nicht.
-
Ich sehe da nur einen abgelaufenen Countdown bis zur Firmeneröffnung, der wohl schon am 26. 9. 2014 gestartet ist. Immerhin meckert der Virenschutz nicht mehr.
-
Und der Bereich Frozen Bob im Canevaworld.
Und nein, im italienischen Juli-Hochsommer im schlägt sich das nicht allzu sehr auf die Psychologische Wärme nieder. -
Bei einem gesamtdeutschen Ranking wären dann zum Großteil wieder die Bäder aus dem ersten Top 10 vorgekommen.
Wirklich? Miramar, Palm Beach, Erding, Alpamare, Europabad, Nettebad, Tropical Islands... Da können doch eigentlich nur die ersten 3 Plätze von NRW Konkurrenz bieten. Das Aquana auf Platz 4 wohl kaum. -
Schön, ein neues TopTen. Allerdings dürfte euer Material doch auch für ein Gesamtdeutsches Ranking reichen, oder?
Bahnschalker : Sehe ich ähnlich, Rutschenpark trifft höchstens auf Platz 1 und 2 zu.
Mehr Vorschläge:
-beste Themingrutschen Deutschlands
-extremste/ beste Themingrutschen in den Niederlanden/ der Schweiz/ Österreich/ Belgien... -
Ich wünsch euch allen schonmal ein frohes Jahr 2015.
Bin jetzt auch schon fast ein Jahr im Forum, danke für die interessanten (und friedlichen) Diskussionen. -
Gute Idee, ein Raketenstart-Video mal rückwärts abzuspielen!
Aber besonders lang war euer Auftritt ja nicht. -
In dem einen Artikel stand noch, dass es sowas Ähnliches wie die Erdinger Matten-Multislide (Wiegand) wird - allerdings mit gläsernen Röhren.
Wieso braucht man für 60 km/h eine Gesichtsmaske? Klingt nach einem Aprilscherz. -
Na, das kommt ja überraschend. Glasdrop und Kurve nach dem Looping sehen wirklich gut aus, aber... was ist mit der starken Neigung? Ist die nun doch nicht so anders?
-
Wasserattraktionen:
-Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Sprudelliegen, Wasserfall, Schwallduschen und Wasserorgel
-Wellenbecken mit Wasserpilz und Schwallduschen
-Außenbecken mit Strömungskanal, Wasserfallgrotte und Sprudelliegen
-3 Whirlpools
-Sole-Grottengang mit Wasserfällen
-Kinderbecken mit WasserigelWasserrutschen:
(-Kinderfreirutsche)
-“Turborutsche“ (Röhren-/Tunnelrutsche) mit Zeitmessung
-Black Hole mit ZeitmessungBewertung:
Gestaltung: 2
Größe: 2
Beckenvielfalt: 2
Hygiene: 2
Temperatur: 2
Rutschen: 2 (doppelt)
Umkleiden: 1
Personal: 2
Eintritt: 3
Gesamt: 2Dargersdorfer Straße 121
17268 Templin
naturthermetemplin.deTemplin liegt in Nordosten Brandenburgs und ist höchstens als Geburtsort der Bundeskanzlerin bekannt. Im der städtischen Therme gibt es allerdings 2 Rutschen und ein Wellenbecken, das ist ziemlich viel für eine sonst eher unspektakuläre Stadt.

Die Therme hat einen Fels-Holz-Naturlook, wie man schon am Namen und am Eingang erkennt. Fand ich schön, passt auch besser zur Umgebung (Uckermark) als irgendein Dschungeltheming.
2 Stunden kosten 10€, dann kommen jede Stunde 1,5€ dazu. Ab 4,5 Stunden bleiben es 19€. Das ist schon etwas teurer, die Tageskarte lohnt sich nicht wirklich. 3 Stunden reichen.
Das (zahlreiche) Personal war vom Typus Berliner Schnauze: hart aber herzlich. Habe ich kein Problem mit.
Die Umkleiden haben mir auf Anhieb gefallen, einzelne Kabinen und Schränke haben ein stilvolles Steinmuster. Sauber wars auch.
Die Schranknummer steht auf dem schon etwas verlotterten Schlüsselbändchen, das man an der Kasse bekommt.
Ungewöhnlicherweise liegen die (kleinen) Duschen nicht zwischen Umkleiden und Bad, sondern hinter unauffälligen Extratüren im Badbereich. Da vergisst sicher auch mal jemand das Duschen. Dafür spricht auch, dass ich jedesmal allein in den Duschen war...
In den Toiletten, die separat von den Duschen liegen, hat es gezogen.
Man betritt das Bad hinter der Bademeisterkabine. Links ist das tiefe Ende des Wellenbeckens, rechts sieht man das hier.
Dieser lange Grottengang ist sehr flach mit sehr stark solehaltigem Wasser gefüllt, das außerdem kaskadenartig von der Decke und den Wänden fällt. An den Felsen kleben dicke Salznasen. Dort kann man durchwaten oder sich hinlegen. Ein einmaliges Becken mit ganz besonderer Atmosphäre. Außerdem wurde damit unbewusst eine andere "Marktlücke" gefüllt, die mir schon länger aufgefallen ist: In vielen Bädern legen sich Erwachsene ins Kinderbecken, weil sie anscheinend in warmem flachen Wasser liegen wollen. Das schüchtert die Kinder oft ein. In Templin bleibt das Kinderbecken den Kindern vorbehalten, weil es quasi noch ein Kinderbecken für Erwachsene gibt.
Auch die anderen Becken (außer Kinderbereich und Rutschenausläufe) enthalten Salzwasser. So zum Beispiel die 2 warmen Whirlpools neben der Grotte.
Hinter der Grotte ist der hübsche und ruhige Kinderbereich versteckt. Es gibt dort einen Wasserigel und eine offene Edelstahl-Kinderrutsche, die eine Kurve beschreibt. Sah bisschen wie die Wonnemar-Kinderbereiche aus.
Zurück zum Eingang: In der anderen Richtung liegt ein sehr kleines und vor allem flaches Wellenbecken. Entsprechend harmlos sind die Wellen dann auch. Außerdem gibt es einen Wasserpilz und ein paar Schwallduschen, die sehr weit spritzen.
Schön ist die helle, freundliche Gestaltung mit Holzdach, Felsen und blau-weißen Fliesen.
Dahinter liegt die Gastro. Ich hab da nicht gegessen, aber angeblich soll es lecker und überteuert sein.
Zwischen Wellen-und Erlebnisbecken liegt der größere, 3. Whirlpool, den ich im Gegensatz zu den ersten beiden einen Tacken zu kalt fand.
Das eigentliche Zentrum der Therme ist nicht das Wellen- sondern das Erlebnisbecken. Rechts gibt es einen lahmen Strömungskanal, links Sprudelliegen, die immer nur für eine Sekunde gesprudelt haben und in der Mitte Sschwallduschen, einen Wasserfall und einen blauen Turm voller Scheinwerfer und Lautsprecher. Sehr beliebt war auch die Wasserorgel dahinter.
Durch 2 Schleusen gehts ins Außenbecken. Dort sind rechts Sprudelliegen, in der Mitte sehr hohe Geysire und links eine Wasserfallgrotte (deren Wasserfall wie bei einem Vulkan rauskommt). Um die Grotte fließt ein viel flotterer Strömungskanal, der vor allem von lustig kreischenden Rentnerinnen genutzt wurde. Super Strömung!
Im Gegensatz zum Innenbecken sah das Außenbecken etwas trist aus, einziges Gestaltungselement war die abgewetzte Grotte.
Die Beckenlandschaft ist schön und deutlich besser als z. B. die im Van der Valk Linstow.
Links neben dem Erlebnisbecken geht es in den pieksauberen Rutschenturm.
In der Therme gibt es zwei Rutschen von Klarer.
Oben startet links die sogenannte Turborutsche. Die ist aber in Wirklichkeit eine normale transluzent gelbe Röhre. Es gibt keinen Startjump, also ist man am Anfang ziemlich langsam. Dann kommt eine Gerade, eine Acht und ein Linksbogen. Dort steigert sich das Tempo etwas. In der Acht hat die Rutsche teilweise eine durchsichtige (und im Winter natürlich völlig beschlagene) Tunnelabdeckeung. Eine nette Abwechslung zum monotonen Gelb.
Dann kommt eine S-Kurve, in der man mit Schmackes umherschaukelt. Mit diesem Schwung pendelt man dann noch die letzte Gerade entlang. Spaßig und nach dem lahmen Anfang überraschend. Die Fugen sind nur rumpelig, selbst mit Dreipunkttechnik.
Die rechte, innere Rutsche ist eine von außen grüne Black Hole.
Die vollführt eine Acht, eine Gerade, einen Linksbogen, noch eine gerade und einen letzten Rechtsknick. Zuerst gibt es Lichtringe, dann eine dunkle Passage und einen White-Hole-artigen Teil mit rosa Lichtspots. Die letzten Meter sind wie bei der anderen Rutsche normal gelb. Das Tempo ist nett und die Fugen sind kaum spürbar. Die Effekte sind völlig bewegungslos (nichts blinkt oder so), aber sonst ganz schön.
Beide Rutschen führen per Sofa in ein sehr großes Auslaufbecken, an dessen Rand man im Wasser gefahrlos auf seine rutschenden Freunde warten kann. Bei dem großen Becken hätte man aber auch Plumpsausläufe bauen können.
Außerdem haben beide Bahnen eine seltsame Zeitmessung, die über dem Auslauf angezeigt wird. Bei der gelben Röhre war das Display meist leer, bei der Black hole hat die Zeitmessung noch ewig weitergezählt, nachdem ich aus dem Becken raus war. Sind aber wirklich gute Rennrutschen, gerade die gelbe. Spaßeshalber kann man auch versuchen, auf der längeren Black Hole den Kontrahenten auf der kürzeren Gelben zu überholen. Hab ich einmal geschafft.
Es gibt also zwei ganz gute Röhrenrutschen, die ich besser als die Pendanten in Linstow und Fürstenwalde fand. In diesen Bädern gibt es dafür aber mit Wildbach bzw. Master Blaster ganz andere Favoriten.Fazit: Gute Beckenlandschaft mit super Strömungskanal, eine nette Black Hole und eine lustige S-Kurve in der gelben Röhre. Zwischen Stralsund und Fürstenwalde wohl das beste Bad. Linstow hat mir längst nicht so gut gefallen.
-
Der Link funktioniert bei mir nicht. Worum gehts da?
-
In Bayern ist das Kristall Palm Beach in Stein (direkt bei Nürnberg) ein Bad, welches zu den besten in Deutschland zählt (zumindest, was Rutschen angeht ;))
Auch sonst, würde ich sagen. Immerhin gibts ein Wellenbecken, Außenbecken und alles was dazugehört, alles groß und schön gestaltet.Wie auch immer: Pfäffikon, Weinheim und Stein sind die besten.
-
Lieber schnelle und extreme oder zahmere Rutschen?
"Schöne viele lange Rutschen" klingt eher familienfreundlich. (Lange Rutschen sind ja meistens langsamer, ausgenommen z. B. die in Pfäffikon.) -
Der langsamste Onride aller Zeiten!
Wie konnte das denn passieren? Wurde die Landschaft geflutet?
Sieht nach Boer aus. Schön kurviger Verlauf mit Plumpsauslauf, aber der Höhenunterschied sieht nicht so riesig aus. Und wie jetzt die Fugen sind, daran will ich gar nicht denken. -
Dann werde ich versuchen, zumindest an einem der 2 Termine zu kommen. In beiden Fällen ist ja noch einige Zeit. Die Green Viper eröffnet 2015, genauer weiß ichs nicht.
-
Das sieht schon etwas seltsam aus ohne Raketenstart oder den Klarer-Fallstart. Auch alte Grafiken vom Plettenberger Loop hatten mal so einen Start, auch da sieht es komisch aus: http://bilder.t-online.de/b/40…ehose-foto-aquamagis-.jpg
Dass die Notausstiegsklappe gleich durch ein Loch ersetzt wurde, leuchtet schon eher ein (solange das abgesperrt ist, damit keiner reinfasst). Dann muss man beim Festsitzen nicht so lange warten.
Danke für die kritischen Anmerkungen, ich bin auch noch nicht ganz überzeugt. Aber was sollte sich denn jemand davon erhoffen, so einen Schwindel zu verbreiten? Und hältst du das Video auch für gefälscht?