Es ist sogar die dritte. In Walchsee direkt an der Grenze zu Deutschland steht seit 2013 eine Anlage mit angeschlossener Halfpipe. Das sagt zumindest die Klarer-Referenz, bisher habe ich das Bad noch nicht gefunden.
Beiträge von tuberides1
-
-
Die Referenzliste von Klarer gibt 97 m für die Cone Slide und 66 m für die Turborutsche an. Des Weiteren gibt es dort wohl auch noch eine Triple Slide mit 12 m.
-
Hier kann man die Rutschen erkennen: http://www.tt.com/panorama/ges…-offiziell-eingeweiht.csp
Es ist auf jeden Fall eine richtige Turborutsche, beide Bahnen scheinen zudem wärmeisoliert zu sein.
-
Sogar eine Cone Slide und eine Turborutsche. Nicht schlecht. Da das Bad nahe Innsbruck liegt, werden wir dort sicher mal vorbeischauen.
-
Ich denke eher, dass es sich um eine Wasserzufuhr handelt, die bei den Loopings immer an dieser Stelle sitzt. An dem Kasten kann man auch den Anschluss für ein Rohr erkennen. Bei der Fotoanlage müssen es übrigens drei Kästen sein (einer oben für die Kamera und zwei seitliche für den Blitz).
Ich vermute auch, dass die Fotoanlage wie in Soltau eher am Ende installiert wird, damit man im Falle von Wartungsarbeiten einfacher dran kommt.
-
Das System "iSlide", welches in Zusammenarbeit mit Van Egdom in diversen niederländischen Wasserrutschen eingebaut und mit einer Fotoanlage versehen ist, steht seit einigen Tagen in der Kritik, seit ein Hacker eine Sicherheitslücken entdeckt hat. Selbst wenn man nachträglich das automatisch ins Netz hochgeladene Foto löscht, bleiben die Bilder einfach zugänglich online. Besonders heikel ist die Angelegenheit, da viele Kinder Unsinn mit der Kamera treiben und z.B. ihre Geschlechtsteile entblößen. Auch diese Bilder landen ohne Zensur im Netz und tragen zudem noch das Logo-Branding des Bades. Nun kommt die Frage auf, ob Kinder überhaupt selbst in der Lage sind, zu entscheiden, ob ein Foto von ihnen automatisch im Internet publiziert werden darf. Aus Vorsicht haben einige Bäder (z.B. Bad Hesselingen und De Wasbeek) die Fotoanlage vorübergehend abgeschaltet.
http://www.omroepbrabant.nl/?n…en+Bosch+geschrokken.aspx
Homepage des "Hackers":
http://janvankampen.nl/?p=83In Deutschland wäre eine Fotoanlage mit unmittelbarem Upload wahrscheinlich nicht denkbar. Die Variante, wie sie z.B. seit neustem in der Soltau-Therme gehandhabt wird - kauft man das Foto nach dem Rutschen nicht, wird es automatisch wieder gelöscht und erst recht nirgendwo hochgeladen - ist da datenschutzrechtlich sicher deutlich unbedenklicher.
-
Der Wildwasserfluss in Erding ist auch sehr nah dran. Laut Referenzliste 172 m, laut Bad 185 m.
-
Ich habe mir die Sendung nicht angeschaut, könnte mir aber vorstellen, dass einfach wieder das Archivmaterial von älteren Galileo-Folgen usw. verwendet wurde. Und für die meisten ist eine Loopingrutsche, die dann auch noch in doppelter Ausführung ausgeführt ist, schon was Besonderes.
Vielleicht wurde auch einfach ganz pragmatisch gedacht - nach Wörgl ist es von der Pro7-Sat1-AG mit Sitz in Unterföhring nämlich ein Stück näher als nach Stein oder Weinheim ;D
-
Auf der Euro Attractions Show in Amsterdam stellte Aquarena das System "AquaClick" vor. Anders als bei herkömmlichen Fotosystemen, die nur bei offenen Rutschen funktionieren, ist AquaClick vor allem für Röhrenrutschen aller Art konzipiert worden. Man wird während des Rutschens fotografiert und kann am Auslauf auf einer Fotowand das entstandene Bild direkt ausdrucken oder als E-Card versenden.
Das erste derartige System wurde in der neuen Röhrenrutsche in der Soltau-Therme installiert.
-
Das Gefälle ist imho ähnlich wie bei den anderen Trichtern dieses Typs, wobei es hier noch einen dritten Jump in den Trichter gibt. Dürfte eine rasante Angelegenheit werden.
Es stimmt schon, dass es anfangs Probleme bei den AquaBowls gab, mittlerweile wurde aber die Bauform angepasst (ein solcher neuer Trichter steht im Schloss Dankern) und da merkt man klar eine Verbesserung. Man knallt nicht mehr so hart in den Bowl und dreht sich außerdem häufiger.
-
Ein Besuch ist natürlich geplant

Btw, in der aktuellen EAP ist auch eine Konzeptzeichnung der beiden Rutschen zu sehen. Auffällig ist, dass die Röhre vor dem Trichter ein wenig an eine Kamikaze erinnert, da sie nur in Wellen und ohne Kurven bergab führt. Dafür ist nach dem Bowl eine Helix zu erahnen.
-
Im von der Aquapark Management GmbH geführten Freizeitbad "Atoll" in Espelkamp (Kreis Minden-Lübbecke, NRW) entsteht derzeit eine neue Rutsche, die die alte Tunnelrutsche ersetzt. Es handelt sich um eine 80 m lange Black Hole mit Lichteffekten. Die Eröffnung soll Anfang Oktober stattfinden.
Quelle und Fotos: http://www.nw-news.de/owl/krei…_in_der_roten_Roehre.html
-
Sieht ja tatsächlich sehr winzig aus - wird dann wahrscheinlich eher als Bespaßung für die Hotelgäste dienen.
-
Wie der Heide Park soeben auf Facebook vermeldete, soll im nächsten Jahr ein neues Abenteuerhotel sowie ein Erlebnisbad in dem großen Freizeitpark entstehen.
Konkret heißt es im Posting:
ZitatNeuigkeiten aus dem Heide Park Resort
Die Piraten im Hotel Port Royal bekommen Unterstützung - ihr könnt ab nächstem Jahr in thematisierten Wild West-Zimmern übernachten und euch wie echte Cowboys fühlen oder im neuen Spaßbad abtauchen.
Ab 2015 heißen wir euch im einzigartigen Heide Park Abenteuerhotel willkommen - freut euch auf viele neue außergewöhnliche Erlebnisse!
Bin gespannt, was da auf uns zukommt - ob das jetzt eher so ein kleines, hoteleigenes Schwimmbad wird wie in Slagharen oder ob es sich um einen richtigen Rutschenpark handelt, wird sich noch zeigen...
-
Am IJsselmeer gibt es den Center Parc De Eemhof in Zeewolde (liegt auf der Halbinsel Flevoland) mit einer Topsy Turvy Trichterrutsche, zwei normalen Rutschen, einer Breitrutsche und einer Wildwasserbahn. Das Eldorado für Rutscher in Holland ist natürlich das Tikibad in Duinrell, da kommt auch in Deutschland fast nix ran, das liegt in der Nähe von Den Haag und sollte vom IJsselmeer aus auf jeden Fall als Tagesausflug machbar sein.
-
Mit Logo bzw. Webseitennamen ist so ein Schild natürlich besser, keine Frage. Aber ob man dann noch Forderungen stellen sollte, wenn man schon so ein Privileg erhält, ist die andere Frage. Man muss ja auch diplomatisch bleiben

Oft werden gar keine Hinweisschilder aufgestellt, was definitiv ein Nachteil ist - wenn man mit der Kamera durchs Bad läuft, wissen die Badegäste nicht Bescheid, dass heute offiziell ein Fotoshooting stattfindet, und man wird mitunter etwas schief angeguckt bzw. muss sich rechtfertigen. Also auch ein Schild ohne Namensnennung ist durchaus hilfreich und keine Selbstverständlichkeit.
Dass mit den Testergebnissen geworben wird, kommt recht häufig vor. Das AquaMagis Plettenberg hat z.B. auf jedem Prospekt, Plakat, Flyer etc. das Tuberides-Testsiegel und das Rutscherlebnis-Logo abgedruckt, teilweise sogar auf Großflächen im ganzen Stadtgebiet. Im Galaxy Erding gab es 2010 auch eine ähnliche, groß aufgezogene Kampagne. Andere Bäder wie das Albgaubad präsentieren die Bewertung in ihrem Kundenmagazin oder auf deren Website.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch großartige Erweiterungen vorgesehen sind (zumindest nicht am jetzigen Turm), die Landehalle ist komplett belegt und links daneben anbauen kann man auch nicht, weil da die Röhren im Weg sind

-
Einen Trichter wird es im Plopsaqua entgegen der ursprünglichen Ankündigung nicht geben. Stattdessen wird die Rutsche eine gewöhnliche Black Hole, dann jedoch mit einem recht coolen Jump am Schluss. Ein paar Baubilder gibt's hier: https://www.facebook.com/wiega…9/773552256019643/?type=1
Die geplanten Glaselemente beim Superloop scheinen auch nicht gebaut worden zu sein:
https://www.facebook.com/wiega…9/775506195824249/?type=1
Sieht irgendwie aus, als wäre das Geld zwischendrin ausgegangen, statt den Glaselementen hat man nämlich einfach zwei lieblose Stücke mit Daylight-Ringen dazwischen gepflanzt... -
Zitat
Wahrscheinlich ist einfach kein Platz mehr (der Turm ist ja voll und der Beckenbereich wird es langsam auch). Allerdings ist es etwas unschön, alte Rutschen abzureißen, nur um Platz zu schaffen. (Es sei denn, die Rutschen sind wirklich schlecht, wie die 2 alten Röhren in Köln).
Die Wasserzuleitung erlaubt am Rutschenturm keine weiteren Anbauten, es muss also wohl oder übel was ersetzt werden. Die Reifenrutsche ist die am meisten abgenutzte Bahn des Turms und daher wird die dran glauben müssen.
-
Zitat
Sportzentrum Seefeld (ins tirol, nach Innsbruck) habe ein 140 meter lange wildwasserkanal
Da waren wir vor kurzem - bald gibts auch das Video
