Im Prinzip ja - bin auch etwas enttäuscht, wurde doch ein "komplett erneuerter" Turbotol angekündigt. Hoffentlich ist die Wasserzufuhr im Trichter verbessert worden, diese harten Wasserstrahlen waren alles andere als optimal. Zudem ist die Rutsche von innen neu beschichtet worden.
Beiträge von tuberides1
-
-
Aha, das Landebecken liegt also etwas erhöht, wahrscheinlich dann gegenüber den Reifenrutschenstarts, oder?
-
Interessant, ich hoffe mal die beiden Reifenflüsse mussten dafür nicht weichen...
Im Prinzip habe ich ja eher damit gerechnet, dass die beiden alten Röhren schlichtweg gegen neue ausgetauscht würden. -
Man muss aber ehrlich sagen, dass man sich Mühe gibt dort. Der Umkleidebereich ist komplett neu und die Thermenlandschaft an sich finde ich richtig gut. Die beiden Reifenrutschen sind auch in Ordnung, einzig die Röhren sind eine Katastrophe... (wie gesagt außer dem Looping).
Der Eintrittspreis ist natürlich für das Gebotene überzogen, da muss ich dir absolut Recht geben... aber ansonsten finde ich es eigentlich ganz gut dort. Auch die Lasershow abends ist klasse.
-
Wahrscheinlich 9 - 16 Jahre. Heißt das dann etwa, dass Leute über 16 nicht mehr rutschen dürfen? Die Regelungen sind irgendwie verwirrend... vielleicht heißt es auch, dass in der Kategorie 9 - 16 Jahre nur Rutschen inkludiert sind, die ein Mindestalter irgendwo dazwischen haben, also z.B. auch Rutschen ab 8 oder ab 12.
-
Saturn ist eine Reifenrutsche mit wechselndem Querschnitt (rund + oval), daher handelt es sich auf jeden Fall um einen AquaRacer von Hartwigsen.
Die alten Rutschen sind laut Referenzliste von Klarer.Ich nehme einfach mal an, dass - wenn Hartwigsen den AquaRacer und den Trichter baut - der Rest der neuen Rutschen auch von dem Hersteller stammt... Auch die Starts auf den Konzeptgrafiken sehen sehr nach Hartwigsen/Aquarena aus. Aber auf der Homepage der Hersteller findet sich bisher noch nichts.
-
Auf der Konzeptgrafik sieht das ganze etwas kompakter aus als ein normaler Boomerang. Was größteres passt vermutlich nicht in die Halle.
-
Wie ich auf Freizeitparkweb las, wird die Rutsche im Aqualand ein AquaPendulum, also eine Art Boomerang! Endlich wird so etwas mal bei mir in der Ecke gebaut...
Auf der Homepage von Hartwigsen gibt es eine ziemlich kleine Konzeptgrafik:
(Quelle: hartwigsen.de)Das blaue ist die bereits vorhandene Loopingrutsche und das rote die neue Halfpipe. Ich freue mich total drauf!
-
Der Doppelloop stammt defintiv auch von Aquarena.
-
Ich freue mich auf deine Berichte!
Ich hatte bei Wonnemar, Alpamare und Galaxy zum Glück vorher angefragt wegen Videos usw. und daher musste ich gar nix bezahlenBesonders auf den Bericht von Wörgl freue ich mich, da gibts ja doch recht wenig drüber.
-
Auch den doppelten Preis würde ich für diese Anlage definitiv zahlen. Möglicherweise wird der Rutschenbereich ja auch einzeln berechnet.
Das Teil sieht mir fast noch besser aus als Erding.Wobei es doch recht teuer ist, bereits jetzt kostet die Tageskarte knapp 17 €. Aber wenn ich das z.B. mit dem Alpamare in Tölz vergleiche (Tageskarte 34 €) wäre eine Verdopplung genauso teuer. Und was man zwischen Alpamare und Palm Beach auswählen würde, ist natürlich keine Frage.
-
Ich denke, wenn du eine Mail ans Bad schreiben würdest in der Art von "Ich würde für Freizeitparkweb und Rutscherlebnis gerne die Rutschen ausprobieren, auch die Kinderrutschen", könnte man es sogar offiziell genehmigen... zumindest beim Fotografieren (selbst wenn es normalerweise streng verboten ist) hat das bei mir bisher immer geklappt.
-
An der Eröffnung wäre mir das ehrlich gesagt zu voll... ich würde eher noch ein wenig warten (bis Frühjahr oder Sommer 2011) und dann versuchen, unter der Woche zu kommen. Ohnehin ist die Benutzung der Rutschen nach Alter gestaffelt, d.h. den Hauptteil der Rutschen (die Kinderröhren) darfst du gar nicht mehr benutzen... für mich lohnt sich ein Besuch höchstens, wenn ich mal wieder schweizwärts unterwegs bin.
-
Zitat
"Turbo Blitz": 76m-Turborutsche (ich hoff, die bleibt komplett unverändert...)
Seltsamerweise wurde beim Turbo Blitz die Altersbeschränkung von 15 auf 16 Jahre angehoben...
-
Bahia Bocholt
Anbau einer Turborutsche in 2012Aquabasilea Pratteln (CH)
Im Aquabasilea soll es laut einer E-Mail des Bades im Jahr 2011 noch die ein oder andere neue Rutsche geben, genaueres weiß ich aber leider nicht.Tikibad Duinrell (NL)
Flächenverdopplung im Jahr 2012. Es sollen komplett neue Rutschen kommen. Der X-Stream war ein erster Schritt zum Umbau.Aqualibi Wavre (BE)
4 neue Rutschen, Wasserspielplatz und einiges mehr ab 2011. Komplettsanierung des vorhandenen Bades.Monte Mare Reichshof-Eckenhagen
Eher eine Anti-Erweiterung, aber dennoch der Rede wert: die Rutschen werden nächstes Jahr komplett demontiert und das Bad zu einem reinen Sportbad umgebaut, wahrscheinlich zum Schulschwimmen für die direkt angrenzend liegenden Schulen. -
Was für eine Nachricht! Gut, dass ich mir den Besuch noch aufgehoben habe. Auch einige Deutschlandpremieren wie diese Parallelröhren und der Doppellooping scheinen ja vertreten zu sein.
Das ist für mich dann doch imposanter als der Topsy-Turvy in Holland! Da muss ich hin! :oOb das Galaxy-Thema vielleicht etwas schöner werden könnte als in Erding? Soweit ich das verstanden habe, sind die alten Rutschen ja schon umgestaltet, oder? Oder passiert das erst im Laufe der nächsten Monate?
EDIT: Was meint ihr wohl, welches Bad ich dem Badeparadies Schwarzwald tausendmal vorziehen würde.
-
Auch mir wurde in einer Mail angekündigt, dass es neue Rutschen geben wird. Die Homepage wurde ebenfalls neu gemacht: http://www.aquabasilea.ch
Ich bin mal gespannt... erstmal in den Weihnachtsferien sind Aqualand Köln und Tongelreep Eindhoven mit je einer neuen Rutsche geplant.
-
Schöner Bericht, das Bad hat mir auch gut gefallen. Die Fotos sind klasse!
ZitatIst das der Auslauf einer ehemaligen Rutsche? Denn der (frühere?) Rutschenverkauf ist ejtzte eigentlich durch den Rutschenturm verbaut.
Ja, bevor 2008 die Weichenrutsche gebaut wurde, befand sich im Bad eine Tunnelrutsche, die über eine Wendeltreppe unmittelbar neben dem Auslauf zu erreichen war. Der Rutschenturm wurde bzw. wird dann zuerst mit der AquaChoice, dann mit der Eventrutsche und 2012 dann mit der Turborutsche ausgestattet.
Das Bad habe ich jetzt bereits dreimal besucht, irgendwann hat man es auch mal wirklich gesehen. Wenn die gelbe Rutsche fertig ist, fahre ich aber nochmal hin.Gar keine Probleme mit Fotos gehabt? Die Bademeister achten dort eigentlich sehr stark drauf... aber du hast ja wirklich sehr viele gute Fotos hinbekommen.
Zitatmit dem Bus dorthin fahren können, der aber nur selten fährt und telefonisch bestellt werden muss.
So etwas verstehe ich nicht - ein Bad, das in der ganzen Stadt ausgeschildert ist und von Gästen sogar aus Holland besucht wird, aber kein vernünftiger Bus dort hält. Das Bad ist in städtischer Hand soweit ich weiß, dann wäre es doch auch in deren Interesse, wenn mehr Gäste den Bus in Richtung Bad nehmen würden. Es kommen so erstens mehr Badegäste und zweitens mehr Fahrgäste - doppelte Einnahmen
-
Das bedeutet, nur der Rutschenbereich, in dem ein paar Minibecken liegen, sind für Personen unter 16 zugänglich?
Das ist natürlich für Entspannende ganz gut, aber dann knubbeln sich alle Jugendlichen in der kleinen Rutschenhalle... etwas suboptimal, finde ich. Ist die Palmenoase textilfrei?Wenn ich nächstes Jahr mal nach Pfäffikon und nochmal ins Aquabasilea fahre (habe noch Gutscheine) dann nehme ich Titisee einfach mal mit, viel verkehrt machen kann man ja nicht, liegt schließlich auf dem Weg.
ZitatBedeutet für mich dann: Ein paar Stationen später aus dem EC 101 aussteigen, und zwar in Basel.
Wenn du ins Aquabasilea willst, fahre am besten nicht bis Basel Bad. Bf, sondern bis Basel SBB. Von dort fährt die S-Bahn (S3 glaube ich) über Muttenz nach Pratteln. Der Shuttlebus fährt unter der Woche nicht vormittags, aber zu Fuß ist man vom Bahnhof in ca. 10 min. am Bad.
-
Laut Konzeptgrafik wird es rutschenmäßig folgende Altersbeschränkungen geben, sofern ich die Grafik richtig deute:
3 - 6 Jahre
5 - 9 Jahre
9 - 16 Jahre
über 16 JahreSiehe hier:
http://badeparadies-schwarzwal…s_Prospekt_2010-11-03.jpg