II. Deutschland
Schleswig-Holstein
In diesem Bundesland sind die Rutschen auf viele kleinere
Anlagen verteilt.
Fördeland-Therme in Glücksstadt
Entdeckerbad in Damp
(ausführlicher hier)
Klein, hat sehr fein! Ich würde zwar nicht allein für dieses Bad nach Damp fahren, aber die spaßigen Rutschen, die Aussicht vom Außenbecken über die Düne und die Wikingersaunen sorgten für einen wirklich großartigen Zwischenstopp. Tuberides hat nicht zu viel versprochen!
Meerwasserschwimmhalle in Laboe bei Kiel
- Die blaue Röhrenrutsche, die aus der Halle direkt über den Ostseestrand führt, ist zwar noch ein Blickfang, das Bad wurde jedoch 2021 geschlossen. Ein Verein setzt sich für die Wiedereröffnung ein.
Subtropisches Badeparadies in Weißenhäuser Strand (Ferienhaussiedlung)
(ausführlicher hier)
- langer Aqua-Racer
- alte
Turbo mit zwickenden Fugen
- Black Hole mit zwickenden Fugen
- "Wildwasserbach" (Strömungskanal mit drei Staustufen/Minibreitrutschen)
Fehmare, Insel Fehmarn
(ausführlicher hier)
Das Fehmare hat mich an die
Dünentherme in St.-Peter-Ording erinnert, beziehungsweise an eine nicht völlig gelungene Kopie davon. Die Wellen sind gut, da ist die Kopie noch gut gelungen. Witzig finde ich, dass auch bei Wellenbetrieb zwei Bahnen für
Sportschwimmer abgetrennt sind und da auch tatsächlich ein paar Sportler ihre
Bahnen zogen. Das andere Becken hingegen fand ich irgendwie
zu eng, gequetscht und ungemütlich. Das Außenbecken liegt zwar eigentlich genau
zauberhaft in den Dünen wie das in der Dünentherme, aber es ist einfach zu
klein.
Der Saunabereich auf dem Dach hat drei Saunen und ist gelungen.
Sehr dämlich fand ich die Umkleiden. So eine Gruppenumkleide mit vielen Schränken und integrierten Einzelumkleiden ist sicher gut geeignet für Familien oder Gruppen, aber ein Bad sollte auch ein bis zwei Reihen normale Umkleidekabinen und Schränke für Alleinreisende haben, oder zumindest mehr als eine Einzelkabine pro Gruppenkabine. In einer dieser Gruppenumkleiden sind etwa 20 Schränke, schätze ich mal. Und als ich das Bad verlassen wollte, wollten das gefühlt auch gerade alle anderen 19 Schrankbesitzer dieser Gruppenumkleide - gleichzeitig. Das Ergebnis war ein Gedränge, bei dem man sich kaum noch bewegen konnte.
Der Eintritt ist für das Gebotene etwas zu teuer, aber man ist ja auch in einer Urlaubsregion.
- Die Rutsche hat in der Mitte einen
White-Hole-Teil mit coolen Lichtern, die in unterschiedlichem Rhythmus blinken
und pulsieren und die Rutsche auch mal kurz in komplette Dunkelheit tauchen.
Anfang und Ende sind transluzent grün. Die Fugen sind super, das Tempo ist auch
nett. Kann man also auf alle Fälle machen, auch wenn sich eine Anreise vom
Festland für die Rutsche eher nicht lohnt. Schließlich gibt es ganz in der Nähe in der
Ostseetherme Scharbeutz eine noch bessere White Hole.
Grömitzer Welle in Grömitz
(ausführlicher hier)
- Tunnel-/Freirutsche mit Daylight-Effekten
Ostseetherme in Scharbeutz
(ausführlicher hier und hier)
Kurz vor Lübeck warten dann die besten Ostseerutschen in
Schleswig-Holstein. Diese Therme hat als Beckenlandschaft eigentlich nur ein
großes, verwinkeltes Erlebnisbecken, das sich drinnen und draußen erstreckt.
Der Eintritt ist hoch, weil man zwangsweise auch die Sauna mitbezahlt. Deshalb
eignet sich das Bad eher für Rutscher und Entspanner, die auch saunieren wollen, als für
Familien mit kleinen Kindern, obwohl der Kleinkindbereich auch gelungen
aussieht. Eine weitere Besonderheit ist, dass man zwischendurch durch ein
Drehkreuz zum Strand gehen kann.
- rasante White Hole mit abwechslungsreichen Lichteffekten
- die
brutalste Turbo an der deutschen Ostseeküste
Mecklenburg-Vorpommern
In MV konzentrieren sich die Rutschen stärker in zwei
größeren Bädern.
Wonnemar Wismar
(ausführlicher hier und hier)
Viele Mecklenburger Kinder haben ihre persönlichen Erinnerungen an den Rutschenturm im Wonnemar - von dicken Freunden, die in der Rutsche steckenbleiben, bis zu einem plötzlichen Ausfall der Pumpen, der alle Rutschen doppelt so schnell macht. Dieses Bad ist bei Familien deutlich bekannter und beliebter als der Hansedom, was ich nur bei Familien mit ganz kleinen Kindern nachvollziehen kann.
Die Gestaltung und Beckenlandschaft sind in Wismar nicht ganz so umfangreich, die Wellen etwas schwächer und es gibt deutlich weniger Whirlpools (nämlich nur einen). Dafür sind der Plantschbereich für kleine Kinder und die Saunalandschaft größer. Und quantitativ gibt es mehr Rutschen.
- schnelle, spaßige Kamikaze mit kurzem und langem Steilstück indoor im Rutschenturm
- sehr rasante Rafting-Slide-Reifenrutsche mit Zwischenbecken über dem Wellenbecken und dunklem Abschnitt
- gute Black Hole mit diversen Lichteffekten und steilem Jump am Ende
- Crazy River mit witzigen Kurvenumschwüngen und Zwischenbecken im Rutschenturm
- nette Turbo im mittleren Stockwerk, Verlauf als Kurve
- Standard-Roigk-Breitrutsche ins Wellenbecken
- (nette Kinderturbo bis 12 Jahre)
(Erwähnenswert ist in dem Zusammenhang vielleicht noch das Aquadrom in Graal-Müritz, ein sehr bekanntes Entspannungsbad, jedoch ohne Rutschen.)
Bodden-Therme Ribnitz-Damgarten
(ausführlicher hier)
Die eigentliche Besonderheit dieses Bades steckt in der Beckenlandschaft: Ein Wellenbecken jenseits der beiden großen zwei Bäder in Wismar und Stralsund, und noch dazu ein echt gutes mit engem Wellenkanal. Der Rest der Beckenlandschaft ist eher klein und kompakt: Schwimmerbecken, Kinderbecken, Strömungskanal. Dafür hat dieses Bad aber nach Stralsund das zweitschönste Theming (vor allem, wenn man die schöne Saunalandschaft mit einbezieht).
- Die grüne Röhrenrutsche ist durchschnittlich lang und nicht allzu schnell. Sie endet in einem Flachwasserauslauf. Mittlerweile zeigen sich auch die Fugen ein wenig.
Hansedom in Stralsund
(ausführlicher hier und hier)
Dieses große und wunderbar im Maya-Dschungel-Stil gestaltete Erlebnisbad mit Wellenbecken und zwei Strömungskreiseln ist für Rutscher und Familien mit größeren Kindern das beste Bad in MV. In der verwinkelten Beckenlandschaft verbergen sich
- der beste Wildwasserfluss Norddeutschlands und nach Karlsruhe wohl auch der zweitbeste und zweitextremste Deutschlands, mit zwei seitlichen Zwischenbecken, wunderschöner Felslandschaft, zwei kurzen Tunnelstrecken, starken Strömungen und einem brutalen Plumpsauslauf in einer Höhle
- eine schnelle Turbo mit klassischem Verlauf
- eine Black Hole mit Leuchtbildern und Lauflichtringen, ziemlich schnell mit steilem Jump
- eine ungewöhnlich große Breitrutsche mit mehreren Wellen und Plumpsauslauf ins Erlebnisbecken
- eine rote Röhre mit leuchtenden Bildern, seit der Neubeschichtung sehr langsam
Erlebniswelt Splash Neddesitz, Insel Rügen
Auf Deutschlands größter Insel Rügen gibt es gleich drei Bäder mit Rutschen. Dieses kleine Bad ist Teil eines Hotels, nahe an den berühmten Kreidefelsen von Jasmund. Neben einem Spaßbecken mit nettem Strömungskanal in einem hellen Glasraum ist auch eine kleine Saunalandschaft im Preis inkludiert.
- Die grüne Tunnelrutsche ist recht schnell und zackig. Sie hat eine fugenlose Neubeschichtung, die ist allerdings ungewöhnlich rau, was ich ähnlich unangenehm fand wie ausgeprägte (aber noch nicht scharfkantige) Fugen.
Ahoj (ehemals Inselparadies/Freizeitbad Nemo) Sellin, Insel Rügen
(ausführlicher hier)
Das weiße Bad für Familien und Entspanner besteht vor allem aus einem geschwungenen Innen- und Außenbecken und einigen Whirlpools.
- Im Leuchtturm beginnt eine moderne Rutsche. Sie startet als komplett dunkle Black Hole, dann folgen leuchtende LED-Pfeile, sodann eine White-Hole-Strecke mit roten und blauen Blinklichtern und Tageslichteffekten und zum Schluss wird es nochmal kurz dunkel. Das Tempo ist auch ganz zügig. Die zweitmodernste (sehr lange die modernste) Effektrutsche in MV und nach Wismar die zweitbeste Black Hole.
IFA Vitamar Ostseebad Binz, Insel Rügen
Das dritte der drei Bäder an der Westküste Rügens gehört zu einem IFA-Hotel. Das kleine Erlebnisbad beinhaltet im Wesentlichen ein geschwungenes Erlebnisbecken mit vielen Liegestühlen drumherum. In der Mitte erhebt sich eine Art Fels, durch den ein Strömungskanal verläuft. Ganz oben auf dem Fels kann man in ein eiskaltes flaches Becken treten. Ein Teil davon ist jedoch mit Gittern gesperrt, denn dort ergießt sich der Inhalt als Wasserfall nach unten - was offenbar der ganze Zweck des seltsamen Beckens ist. Nebenan startet die Rutsche.
- Die kleine Freirutsche ist zwar nur etwa 40 Meter lang, macht aber Laune. Man rutscht U-förmig über dem Strömungskanal durch die Grotte und landet per Plumps im Erlebnisbecken. Hier haben wir damals unsere Oma überredet, eine Rutsche auszuprobieren - als dann völlig unerwartet der Plumpsauslauf kam, bereute sie es.
- (Eine Treppe im Fels führt in eine versteckte Grotte mit Mini-Breitrutsche für kleine Kinder, die ins Erlebnisbecken führt - wirklich eine originelle Idee.)
Freizeitbad Greifswald
Das Spaßbad in Greifswald hat eine sehr gemütliche Atmosphäre mit vielen Natursteinen und jeder Menge Platz. Sport- und Spaßbad haben die übliche Ausstattung.
Kurz vor der Grenze gibt es schließlich noch zwei Bäder, deren Rutschbahnen nicht wirklich vollwertige Wasserrutschen sind. Deshalb habe ich mir den Besuch gespart.
Bernsteintherme Zinnowitz, Insel Usedom
Die Bernsteintherme hat sensationell schlechte Bewertungen im Internet. Das kleine, kalte Bad knöpft den Touristen offenbar unabhängig von der Verweildauer 16 Euro ab und überlebt nur wegen der vielen Touristen, die nicht wissen, was sie an einem Regentag tun sollen.
- kleine Edelstahl-Breitrutsche
Ostsee-Therme Usedom in Ahlbeck, Insel Usedom
Die Gestaltung sieht ganz schön aus. Aber nee, wer wirklich rutschen will, muss in Usedom die Grenze überqueren.
- Zwei Mini-Freefalls für kleine Kinder führen von einer Art Vulkan.