Beiträge von tuberides1

    Die Black Hole im Wonnemar Wismar ist in meinen Augen deutlich besser als die im Nettebad. Der Jump am Ende ist sehr ähnlich zur Speed-Black-Hole in Maaseik. Dadurch wird man extrem schnell und die Effekte sind auch gut. Lediglich der Wasserfall geht leider nicht mehr.


    Von den Effekte her sind die Black Holes im Fürthermare, im Bahia Bocholt und im Aquabasilea auch nicht zu verachten.

    Ich habe mir gedacht, ich eröffne mal ein Topic mit einer Liste, die alle Rutschen beinhaltet, die einen Wasservorhang als Effekt haben. Da dieser Effekt heutzutage in fast allen Rutschen abgestellt oder defekt ist, versehe ich die defekten Rutschen mit einem Zusatz. Ihr dürft die Liste gern ergänzen.


    Bergische Sonne Wuppertal (WV defekt)
    Monte Mare Rheinbach (nur Projektor defekt)
    Tropical Islands: Lagunenrutsche (WV defekt)
    Calypso Saarbrücken (WV defekt)
    Fürthermare Fürth (WV defekt)
    CamboMare Kempten
    Alpamare Bad Tölz: Gaga, Thriller, Cobra Tunnel
    Schwimm in Gevelsberg: Reifenrutsche
    Embricana Emmerich
    Rebstockbad Frankfurt
    Wonnemar Wismar (WV defekt)
    Hanse Dom Stralsund (WV defekt)
    Badeparadies Weißenhäuser Strand (VW defekt)
    Maya Mare Halle (WV defekt)
    Platsch Oschatz (defekt?)
    Sehusa-Therme Seesen



    Niederlande:
    Prinsenmeer (WV defekt)
    Tikibad Duinrell: Moonlight und Starfright

    Das Problem ist auch bei meiner Lumix bekannt, auch die Profi-Lumix eines Kumpels von mir hat das. Die Kamera fokussiert im Dunkeln halt sehr schlecht, da der Bildsensor dafür nicht ausgelegt ist. Ist ein altbekanntes Lumix-Problem. Einen Feuerwerksmodus hat meine Cam nicht, vielleicht solltest du den echt mal ausprobieren, da ein Feuerwerk mit ständig wechselndem Lichtspiel doch Ähnlichkeit zu einer Black-Hole-Rutsche hat.


    Als Videoformat nehme ich bei Sony Vegas immer m2t, Voreinstellung Full HD 1080p. Dann läuft es eigentlich flüssig. Leider zerstört Youtube die Videos etwas, da man fast immer pixelige Artefakte im Bild hat. Liegt aber wie gesagt am Videohoster und nicht an der Kamera.


    Ansonsten kann ich dir vielleicht Ende des Monats helfen, wenn die FT3 auch bei mir im Briefkasten liegt ;)


    EDIT: Super Bericht übrigens, hatte ich fast vergessen ;) Die Rutschen sehen cool aus, besonders die Black Hole. Der Edelstahl-River scheint mir etwas langweilig zu sein, da die Rutschfahrt so oft unterbrochen wird, mag ich persönlich nicht so. Stellst du die Berichte auch auf deine Page?


    Die Fotos werden ja echt gut, deutlich besser als bei uns. Hast du mal versucht, im Dunkeln (z.B. in einer schummrig beleuchteten Grotte) zu fotografieren? Wenn ja, wie werden die Fotos? Ich kriege da nie den korrekten Weißabgleich hin...

    Endlich ist es soweit, lasst die Sektkorken knallen, es gibt was zu feiern:


    Im Herbst werden die beiden Röhrenrutschen im Aqualand Köln endlich erneuert!


    Diese Information findet man auf dem Facebook-Auftritt des Bades, wo es heißt:

    Zitat

    Hallo, wir werden jetzt im Herbst die beiden Röhrenrutschen erneuern wollen.


    Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass sogar ein Trichter kommen soll, bisher wurde das aber noch nicht bestätigt. Mal schauen, was daraus so wird. Ich bin auf jeden Fall gespannt und froh, dass die alten, maroden Dinger endlich wegkommen. Die haben mittlerweile ja schon Ähnlichkeit zu den alten Röhren der Ostsee-Therme...

    Zitat

    ekelhaften amerikanischen Schnellresturant mit dem Clown


    Wage es nicht, mein Haus- und Hofrestaurant derart runterzuspielen! ;D ;D ;D


    Zitat

    Also die X-Tube-Rutsche hat Daylighteffekte und viele Richtungswechsel. Länge um die 100m.


    Xtube klingt gut. Bisher die besten Oval-Reifenrutschen, die es auf dem Markt gibt. Die Kurvensegmente schleudern einen immer schön herum. Ich bin gespannt auf deinen Bericht!

    Danke für deinen, mal wieder sehr anschaulichen und interessanten, Bericht. So groß, wie das Bad überall angekündigt wurde, hätte ich mir auch mehr davon erhofft. 10 Euro für eine Tageskarte sind zwar noch im Rahmen, aber sicherlich nicht gerechtfertigt für das geringe Angebot.


    Wie waren denn die Wassertemperaturen bzw. die Atmosphäre im Bad? Es treibt mir immer ein Schmunzeln ins Gesicht, wenn ich sehe, was manche Badbetriebe als "Therme" bezeichnen. Das Taubertsbergbad Mainz z.B. bezeichnet sich ebenfalls als Therme und bietet gerade mal ein größeres Erlebnisbecken, das - eigentlich eher wie in modernen Stadtbädern üblich - unter Stahl und Glas untergebracht ist. Thermalwasser wird auch nicht immer drin sein. Dürfen die das dann überhaupt als Therme bezeichnen? Oder gibt es da den kleinen, aber feinen Unterschied zwischen "Therme" und "Thermalbad"?


    Eine Rutschenerweiterung wäre natürlich klasse, aber heutzutage planen Bäder fast immer viele Rutschen ein und bauen am Ende dann doch nix mehr, weil das Geld fehlt. Allerdings können wir beruhigt in die Zukunft sehen, wenn die Erweiterung auch von Hartwigsen vorgenommen wird - denn dieser ist der einzige Hersteller, dessen Turborutschen heftiger werden, je neuer sie sind. Vergleicht z.B. mal die langsame Turbo in Saarbrücken (2001) mit der Rutsche in Peine (2005) oder Aquabasilea (2010).


    Ich werde das Bad auf jeden Fall mal im Auge behalten, zurzeit reizt es mich allerdings überhaupt nicht. Da sind die Bremer Bäder wohl wirklich die bessere - und günstigere - Alternative. Die alte Rutsche im Delfina hätte mich mehr gelockt, kam sie doch von FGGT.

    Mit dem Auto hätte ich das auch niemals gemacht, als Tagestour nach Bayern oder so, da hält einen jeder für bekloppt. Da wären tausende Euros zusammengekommen, wenn wir jedes Bad mit dem Auto besucht hätten. Aber wenn man schon mal so ein Pauschalpreis-DB-Ticket hat, kann man sich auch mal für ein paar Stunden in den ICE setzen (wenn man Glück hat, fällt dann auch die Klimaanlage aus und man kriegt Gratis-Wasser ;D ) und dann auch mal kleinere Provinzbäder mit wenigen Rutschen besuchen. Lohnen tut es sich fast immer. Unsere Obergrenze lag bei 5:30 h pro Fahrtstrecke, länger hält man es im ICE auch nicht aus, irgendwann nervts ;)


    Zitat

    Naja, ich warte jetzt erstmal euren Bericht zur Ostseetherme ab, denn da werde ich wahrscheinlich im Oktober hinfahren... ;)


    Fahre dann auf jeden Fall noch die 120 km weiter nach Wismar, dort gibt es einfach eine riesige Rutschenauswahl! Auch Weißenhäuser Strand ist von Scharbeutz aus nicht weit, dort gibt es ebenfalls coole Rutschen. Aber die Turbo in der Ostseetherme ist schon der Knaller, da kommt in Deutschland nur sehr wenig ran.

    Ich habe die FT3 kurz in der Hand gehalten und ein wenig damit rumgespielt, dort war auch eine Art "elektronische Gebrauchsanweisung" gespeichert, die angibt, dass das Beschlagen der Linse von innen keine Fehlfunktion darstellt. Das ist bei meiner Lumix (Vorgängermodell, FT1) auch so.

    Der Fleck hinter der Linse ist Kondenswasser. Dieses kommt zustande, wenn du zu schnell die Temperatur der Kamera änderst, also z.B. von warmem Thermalwasser nach draußen gehst. Du musst die Kamera möglichst warm halten, denn Kondenswasser schlägt sich immer dort nieder, wo die Temperatur am kältesten ist - in dem Fall auf der Linse. Wenn man gegenhaucht oder etwas reibt (sprich: Wärme erzeugt), verschwindet dieser Fleck auch wieder.


    Was mich wundert: bei dir beeinträchtigen Wassertropfen gar nicht das Bild oder den Ton. Bei der FT1 erkennt man, sobald auch nur ein kleiner Tropfen auf der Linse ist, nur noch unscharfes Gewisch. Auch wird der Ton immer schlecht, sobald Wasser ins Mikro kommt (man hört es vor allem bei unseren neuen Videos). Sobald wieder Geld gekommen ist, geht's ab zu Media Markt...

    Richtig geile Fotos und Onrides, endlich habe ich ein Bild dieses offensichtlich doch ziemlich coolen Schwimmbades. Die Trichterrutsche ist ja wirklich steil, hätte ich nicht gedacht. Eine schöne Proslide-Anlage. Wie ist die Verarbeitung der Rutsche, v.a. im Trichter? Und steht am Auslauf ein Bademeister?


    Die Kamera ist ja klasse. Welche Farbe hast du gewählt? ;)

    Wirklich genialer Bericht mit sehr guten, gestochen scharfen Fotos! Die FT3 scheint ja eine ganz ordentliche Cam zu sein. Die Onride-Videos kann ich zurzeit leider nicht anschauen, aber sobald ich wieder zuhause bin, werde ich das nachholen. Die Turborutsche sieht wirklich schön steil und schnell aus, an Gevelsberg erinnert aber eigentlich nur das Schlangenmuster. Der Verlauf sieht komplett anders aus und die Rutsche in Königsbrunn scheint auch ein ganzes Stück höher zu sein.


    Was hältst du von der Handhabung, der Fotoqualität etc. der Lumix? Ich hatte überlegt, mir die auch mal zuzulegen, da bei unserer Cam mittlerweile der Ton schlechter geworden ist und die Linse schon beachtlich verkratzt ist. War bei deiner Kamera so ein Silikon-Schutzgehäuse dabei, dass die Klappen nicht unter Wasser aufgehen können? Bei der FT1 fehlte dieses Utensil nämlich, bei der FT2 wurde es mitgeliefert.


    Ich hoffe, dass du in dieser Weise noch viele weitere Fotoberichte machst, besonders neugierig macht mich die Titania-Therme. Ich überlege ernsthaft, in den Herbstferien mal für ein paar Tage nach Augsburg zu fahren, um die beiden Bäder (die ja beide zur Starwaters-Gruppe gehören) mal anzusehen.

    Das Geniale am Wildbach im Hanse Dom ist, dass die Anlage relativ tief ist und es nach den Zwischenbecken schöne Wellen gibt, an denen man sogar Airtime erreichen kann! Das ist definitiv der heftigste Wildwasserfluss in Deutschland. Die Strömung ist zwar nicht so heftig, dass man unter Wasser gezogen wird, aber dafür wird man für einen Wildwasserfluss enorm schnell. Die anderen Rutschen dort sind auch einen Rutsch wert, wenn auch der Wasserfall in der Black Hole natürlich nicht funktionierte.