Ich habe die FT3 kurz in der Hand gehalten und ein wenig damit rumgespielt, dort war auch eine Art "elektronische Gebrauchsanweisung" gespeichert, die angibt, dass das Beschlagen der Linse von innen keine Fehlfunktion darstellt. Das ist bei meiner Lumix (Vorgängermodell, FT1) auch so.
Beiträge von tuberides1
-
-
Der Fleck hinter der Linse ist Kondenswasser. Dieses kommt zustande, wenn du zu schnell die Temperatur der Kamera änderst, also z.B. von warmem Thermalwasser nach draußen gehst. Du musst die Kamera möglichst warm halten, denn Kondenswasser schlägt sich immer dort nieder, wo die Temperatur am kältesten ist - in dem Fall auf der Linse. Wenn man gegenhaucht oder etwas reibt (sprich: Wärme erzeugt), verschwindet dieser Fleck auch wieder.
Was mich wundert: bei dir beeinträchtigen Wassertropfen gar nicht das Bild oder den Ton. Bei der FT1 erkennt man, sobald auch nur ein kleiner Tropfen auf der Linse ist, nur noch unscharfes Gewisch. Auch wird der Ton immer schlecht, sobald Wasser ins Mikro kommt (man hört es vor allem bei unseren neuen Videos). Sobald wieder Geld gekommen ist, geht's ab zu Media Markt...
-
Richtig geile Fotos und Onrides, endlich habe ich ein Bild dieses offensichtlich doch ziemlich coolen Schwimmbades. Die Trichterrutsche ist ja wirklich steil, hätte ich nicht gedacht. Eine schöne Proslide-Anlage. Wie ist die Verarbeitung der Rutsche, v.a. im Trichter? Und steht am Auslauf ein Bademeister?
Die Kamera ist ja klasse. Welche Farbe hast du gewählt?
-
Wirklich genialer Bericht mit sehr guten, gestochen scharfen Fotos! Die FT3 scheint ja eine ganz ordentliche Cam zu sein. Die Onride-Videos kann ich zurzeit leider nicht anschauen, aber sobald ich wieder zuhause bin, werde ich das nachholen. Die Turborutsche sieht wirklich schön steil und schnell aus, an Gevelsberg erinnert aber eigentlich nur das Schlangenmuster. Der Verlauf sieht komplett anders aus und die Rutsche in Königsbrunn scheint auch ein ganzes Stück höher zu sein.
Was hältst du von der Handhabung, der Fotoqualität etc. der Lumix? Ich hatte überlegt, mir die auch mal zuzulegen, da bei unserer Cam mittlerweile der Ton schlechter geworden ist und die Linse schon beachtlich verkratzt ist. War bei deiner Kamera so ein Silikon-Schutzgehäuse dabei, dass die Klappen nicht unter Wasser aufgehen können? Bei der FT1 fehlte dieses Utensil nämlich, bei der FT2 wurde es mitgeliefert.
Ich hoffe, dass du in dieser Weise noch viele weitere Fotoberichte machst, besonders neugierig macht mich die Titania-Therme. Ich überlege ernsthaft, in den Herbstferien mal für ein paar Tage nach Augsburg zu fahren, um die beiden Bäder (die ja beide zur Starwaters-Gruppe gehören) mal anzusehen.
-
Das Geniale am Wildbach im Hanse Dom ist, dass die Anlage relativ tief ist und es nach den Zwischenbecken schöne Wellen gibt, an denen man sogar Airtime erreichen kann! Das ist definitiv der heftigste Wildwasserfluss in Deutschland. Die Strömung ist zwar nicht so heftig, dass man unter Wasser gezogen wird, aber dafür wird man für einen Wildwasserfluss enorm schnell. Die anderen Rutschen dort sind auch einen Rutsch wert, wenn auch der Wasserfall in der Black Hole natürlich nicht funktionierte.
-
Der Komplex trägt nach der Eröffnung den Namen "Grafttherme". Bisher gibt es eine 76 m lange Black Hole, es sollen aber wohl 2 Ergänzungsrutschen geplant sein. Die Saunalandschaft ist aber wohl noch nicht fertig.
Hier ein Zeitungsartikel mit ein paar Fotos: http://www.weser-kurier.de/Art…-die-Stadt.html?id=435311
-
Mittlerweile gibt es einen etwas konkreteren Zeitraum zur Eröffnung:
ZitatIn den Osterferien 2012 sollen die Turbo-Rutsche mit Fallstart und die Reifenrutsche „Magic Eye“ eingeweiht werden.
Das Aqua Magis wirbt bis nach Siegen und ins Ruhrgebiet.
Quelle: http://www.derwesten.de/staedt…ich-besser-id4965470.html
-
Schöner und ausführlicher Bericht. Bei uns war die Hygiene eigentlich durchweg positiv, lediglich draußen im Rutschenturm war ein wenig Schimmel zu finden, was man aber im Außenbereich bei einem offenen Turm nicht wirklich vermeiden kann. Gut, dass die vierbahnige Breitrutsche nachgebessert worden ist, denn diese war bei unserem Besuch wirklich unrutschbar! Obwohl man es von Van Egdom eigentlich überhaupt nicht kennt.
Ich hatte mich hinterher noch kurz mit einem Mitarbeiter unterhalten, dem ich unter anderem diesen Kritikpunkt schilderte. Womöglich wurde das Problem dann schnell behoben.
Wart ihr noch in einem anderen Bad in Belgien? In der Nähe von Brüssel gibt es noch den Recreatiepark "De Ster" in Sint Niklaas. Dort gibt es 3 Rutschen: Freefall als Röhre, Breitrutsche und Freirutsche. Dieser Park liegt direkt an einem See.
-
Okay, danke für den Hinweis, habe mich schon gewundert, warum meine Beiträge weg waren
Sowas kann immer mal passieren und in dem Zeitraum haben wir ja zum Glück auch nicht so wirklich viel geschrieben.
-
Danke für die Tipps, Fürstenwalde hatten wir in der Tat im Auge, vielleicht am letzten Tag. Die Flämingtherme in Luckenwalde sieht mit ihrer Turbo auch nett aus.
-
Schöne Fotos, danke, jetzt habe ich ein gutes Bild vom Bad. Die Freefall sieht echt cool aus, morgen werden wir es aber nicht schaffen, da wir kurzentschlossen einen Kurztrip (3 Tage) nach Berlin gebucht haben inklusive Tropical Islands
-
Schöner Bericht, unserer ist auch fast fertig
Kommt die Tage.
Die Trichterrutsche ist wirklich klasse, hat uns auch gut gefallen.
-
Ach, 14 Uhr passt. 4 Stunden Aufenthalt bis 18 Uhr, dann sind wir doch um 22:30 Uhr schon wieder zu Hause. Das passt schon
Mal schauen, ob sich da was ergibt, denn eigentlich wollten wir ins Tropical Islands, das haben wir aber auf Donnerstag verschoben. Sofern wir noch ein Zelt bekommen.
Ich will unbedingt auch noch ins Miramar, dann haben wir alle größeren Bäder in Deutschland durch.
-
Danke für deinen schönen und ausführlichen Bericht, vielleicht schauen wir Montag auch mal vorbei, sofern es nicht gewittert... (wie sieht die Wetterprognose für die Region aus?)
Die Freefall ist identisch mit der im Galaxy Schwarzwald - 60° Neigung, 10 m hoch, nur dass es dort einen Flachauslauf gibt. Ich fand die Rutsche dort lustig, aber nicht annähernd so heftig wie die in Peine (auch mit Schwungstart). Wenn du diese Art Rutschen magst, solltest du vielleicht doch einmal nach Erding fahren
, denn die dortige Freefall ist 3 Meter höher! Und auch deutlich heftiger, die Landung ist schon sehr hart.
Naturgewässer sind mir immer etwas suspekt, irgendwie habe ich immer den Eindruck, dass sie keimbelastet - wenn auch klar - sind. Im OLantis steht ja diese schöne Tabelle, an der man ablesen kann, wieviele Coli-Keime derzeit im Wasser sind, ist das im Stadionbad auch so?
-
Wir haben noch 2 Wochen Ferien ;D
Sonntags ist der Trichter laut Schild ab 11 Uhr durchgängig geöffnet.
-
Die Reifenrutsche ist zwar sehr kurz, aber schön schnell und hat in der Mitte auch einen kleinen Jump.
Die Black Hole ist familienfreundlich, etwas länger und hat 2 witzige Schaukelkurven. Leider ist nur ein kleiner Teil dunkel mit wenigen Lichteffekten.
-
Laut Aushang sind die Öffnungszeiten wie folgt:
11-12 Uhr
13-14 Uhr
15-16 Uhr
17-18 Uhr
19-20 UhrAllerdings kommt es auch immer aufs Personal an, denn wenn die Bademeister z.B. am Sportbecken für die Abnahme eines Abzeichens o.Ä. gebraucht werden, kann es sich manchmal verzögern. Ich würde vielleicht auch vorher anrufen, denn es kann ja auch immer mal passieren, dass Personal ausfällt und somit kein Bademeister zur Verfügung steht, die Rutsche zu beaufsichtigen.
-
Nachdem im Wasserpark der West Edmonton Mall in Kanada (größter Indoor-Wasserpark der Welt) die beiden Aushängeschilder "Sky Screamer", die beiden roten, steilen Freefall-Rutschen, entfernt wurden, kamen vor kurzem drei neue Rutschen dazu.
Eine der Rutschen ist eine Loopingrutsche mit Fallstart. Die zweite Rutsche ist eine offene Freefall mit Raketenstart, die dritte Rutsche im Bunde ist eine blaue, steile Röhrenrutsche, die auch einen Falltürstart hat. Alle drei Rutschen im Überblick:
http://1.bp.blogspot.com/-w-uj…UMxxC9Jz8/s1600/mall1.jpg
Und ein etwas ausführlicherer Artikel zur "Cyclone"-Loopingrutsche:
-
Zitat
Ich persönlich würde auch nicht wegen einem Freibad eine weite Anfahrt riskieren. Letztendlich kommt dann nach 3-4 Stunden Autofahrt ein Gewitter
Ich habe die Fahrt gewagt, obwohl der Deutsche Wetterdienst für die Region Hannover - Hamm - Dortmund eine Unwetterwarnung für den Abend rausgegeben hat. Das war perfektes Timing: als ich in den Zug stieg und Hamm passierte, fing das Gewitter wahnsinnig heftig an. Bereits um 20:00 war es so dunkel wie in der Nacht. Der Zug musste dann in Dortmund einen "Zwangsstopp" einlegen und am Essener Hauptbahnhof fuhren teilweise die U-Bahnen nicht mehr, weil die Bahnhöfe überschwemmt waren. Lustig aber, dass im Freibad den ganzen Tag über schönes Wetter war.
Ansonsten wartet man das Gewitter einfach ab, so ein Freibad macht danach sicher auch wieder auf, wenn es vorbei ist.
-
Komisch, auf der Google-Map sieht man auch noch ein 50- oder 25-Meter-Becken draußen, welches nicht mit dem Innenbereich verbunden war. Als wir dort waren, befand sich an der besagten Stelle aber nur ein Acker...