Beiträge von tuberides1

    Schöner und ausführlicher Bericht. Bei uns war die Hygiene eigentlich durchweg positiv, lediglich draußen im Rutschenturm war ein wenig Schimmel zu finden, was man aber im Außenbereich bei einem offenen Turm nicht wirklich vermeiden kann. Gut, dass die vierbahnige Breitrutsche nachgebessert worden ist, denn diese war bei unserem Besuch wirklich unrutschbar! Obwohl man es von Van Egdom eigentlich überhaupt nicht kennt.


    Ich hatte mich hinterher noch kurz mit einem Mitarbeiter unterhalten, dem ich unter anderem diesen Kritikpunkt schilderte. Womöglich wurde das Problem dann schnell behoben.


    Wart ihr noch in einem anderen Bad in Belgien? In der Nähe von Brüssel gibt es noch den Recreatiepark "De Ster" in Sint Niklaas. Dort gibt es 3 Rutschen: Freefall als Röhre, Breitrutsche und Freirutsche. Dieser Park liegt direkt an einem See.

    Okay, danke für den Hinweis, habe mich schon gewundert, warum meine Beiträge weg waren ;)


    Sowas kann immer mal passieren und in dem Zeitraum haben wir ja zum Glück auch nicht so wirklich viel geschrieben.

    Ach, 14 Uhr passt. 4 Stunden Aufenthalt bis 18 Uhr, dann sind wir doch um 22:30 Uhr schon wieder zu Hause. Das passt schon ;) Mal schauen, ob sich da was ergibt, denn eigentlich wollten wir ins Tropical Islands, das haben wir aber auf Donnerstag verschoben. Sofern wir noch ein Zelt bekommen.


    Ich will unbedingt auch noch ins Miramar, dann haben wir alle größeren Bäder in Deutschland durch.

    Danke für deinen schönen und ausführlichen Bericht, vielleicht schauen wir Montag auch mal vorbei, sofern es nicht gewittert... (wie sieht die Wetterprognose für die Region aus?)


    Die Freefall ist identisch mit der im Galaxy Schwarzwald - 60° Neigung, 10 m hoch, nur dass es dort einen Flachauslauf gibt. Ich fand die Rutsche dort lustig, aber nicht annähernd so heftig wie die in Peine (auch mit Schwungstart). Wenn du diese Art Rutschen magst, solltest du vielleicht doch einmal nach Erding fahren ;) , denn die dortige Freefall ist 3 Meter höher! Und auch deutlich heftiger, die Landung ist schon sehr hart.


    Naturgewässer sind mir immer etwas suspekt, irgendwie habe ich immer den Eindruck, dass sie keimbelastet - wenn auch klar - sind. Im OLantis steht ja diese schöne Tabelle, an der man ablesen kann, wieviele Coli-Keime derzeit im Wasser sind, ist das im Stadionbad auch so?

    Die Reifenrutsche ist zwar sehr kurz, aber schön schnell und hat in der Mitte auch einen kleinen Jump.


    Die Black Hole ist familienfreundlich, etwas länger und hat 2 witzige Schaukelkurven. Leider ist nur ein kleiner Teil dunkel mit wenigen Lichteffekten.

    Laut Aushang sind die Öffnungszeiten wie folgt:


    11-12 Uhr
    13-14 Uhr
    15-16 Uhr
    17-18 Uhr
    19-20 Uhr


    Allerdings kommt es auch immer aufs Personal an, denn wenn die Bademeister z.B. am Sportbecken für die Abnahme eines Abzeichens o.Ä. gebraucht werden, kann es sich manchmal verzögern. Ich würde vielleicht auch vorher anrufen, denn es kann ja auch immer mal passieren, dass Personal ausfällt und somit kein Bademeister zur Verfügung steht, die Rutsche zu beaufsichtigen.

    Nachdem im Wasserpark der West Edmonton Mall in Kanada (größter Indoor-Wasserpark der Welt) die beiden Aushängeschilder "Sky Screamer", die beiden roten, steilen Freefall-Rutschen, entfernt wurden, kamen vor kurzem drei neue Rutschen dazu.


    Eine der Rutschen ist eine Loopingrutsche mit Fallstart. Die zweite Rutsche ist eine offene Freefall mit Raketenstart, die dritte Rutsche im Bunde ist eine blaue, steile Röhrenrutsche, die auch einen Falltürstart hat. Alle drei Rutschen im Überblick:


    http://1.bp.blogspot.com/-w-uj…UMxxC9Jz8/s1600/mall1.jpg


    Und ein etwas ausführlicherer Artikel zur "Cyclone"-Loopingrutsche:


    http://news.nationalpost.com/2…ls-new-60-kmh-waterslide/

    Zitat

    Ich persönlich würde auch nicht wegen einem Freibad eine weite Anfahrt riskieren. Letztendlich kommt dann nach 3-4 Stunden Autofahrt ein Gewitter


    Ich habe die Fahrt gewagt, obwohl der Deutsche Wetterdienst für die Region Hannover - Hamm - Dortmund eine Unwetterwarnung für den Abend rausgegeben hat. Das war perfektes Timing: als ich in den Zug stieg und Hamm passierte, fing das Gewitter wahnsinnig heftig an. Bereits um 20:00 war es so dunkel wie in der Nacht. Der Zug musste dann in Dortmund einen "Zwangsstopp" einlegen und am Essener Hauptbahnhof fuhren teilweise die U-Bahnen nicht mehr, weil die Bahnhöfe überschwemmt waren. Lustig aber, dass im Freibad den ganzen Tag über schönes Wetter war.


    Ansonsten wartet man das Gewitter einfach ab, so ein Freibad macht danach sicher auch wieder auf, wenn es vorbei ist.

    Da ich gerade absolut begeistert aus Peine wieder zurück bin, möchte ich euch schon vor dem fertigen Fotobericht einen kleinen Erlebnisbericht des Bades liefern.


    Heute morgen machte ich mich gegen 7:46 auf in die Straßenbahn, um am Essener Hauptbahnhof gleich danach in den ICE nach Hannover umzusteigen. Von Hannover aus nahm ich die Regionalbahn bis nach Peine, von dort aus ersparte ich mir das Busticket und ging zu Fuß. Irgendwie riecht die ganze Stadt nach irgendwas Undefinierbarem, keine Ahnung, was das war, könnte aber von der dort ansässigen Hopfenfabrik stammen...


    Am Bad angekommen, betrat ich den Eingang und wurde freundlich begrüßt. Da ich vorhatte, länger zu bleiben, wählte ich eine Tageskarte, die ich zum ermäßigten Tarif für 3,50 Euro bekam. Natürlich fragte ich auch sofort, ob die Turborutsche offen sei, was bejaht wurde.


    Durch ein Durchschreitebecken ging es dann nach draußen. Ich stellte erstaunt fest, dass außer mir noch etwa 5 andere Leute dort waren - ich hatte also fast das ganze Schwimmbad für mich allein. Ein großes Sportbecken mit 25- und 50-Meter-Bahnen sowie einer 1 - 5 Meter Sprunganlage liegt direkt vor einem, weiter hinten das Erlebnisbecken mit weiteren Bahnen, einem kleinen Strömungskanal und einer Breitrutsche, die aber sehr langsam ist und weh tut. Außerdem gibt es einen Kinderplanschbereich sowie ein kleines, erhöhtes Lehrschwimmbecken.


    Doch ich bin natürlich für die Rutschen dorthin gefahren. Der 14 m hohe Rutschenturm wirkt schon sehr mächtig und groß! Zwei Rutschen hat der Turm zu bieten, die beide auf der obersten Plattform starten. Über eine überraschend rutschhemmende Wendeltreppe geht es nach oben. Zuerst war die silberne Rutsche an der Reihe - eine schöne Wiegand-Edelstahlbahn, die mit fast 150 m Länge eine der längsten Rutschen Norddeutschlands ist. Und mit Sicherheit eine der schnellsten Wiegands! Am Anfang im Kreisel bekommt man beinahe einen Drehwurm, baut aber schöne Geschwindigkeit auf. Danach eine Gerade mit darauffolgender Rechtskurve, in der man über die Mittelnaht hinwegrutscht. Die Rutsche ist sehr lang und mit der richtigen Technik enorm schnell. Eine der besten Wiegand-Rutschen, die ich bisher kenne! Auch eine Zeitmessung hat die Rutsche, und, man glaubt es kaum, da ich der erste Rutscher heute war, stellte ich natürlich auch sofort den Tagesrekord auf ;)


    Links dann das Highlight: die blaue Turborutsche von Hartwigsen. Diese war aber erst einmal geschlossen, obwohl mir an der Kasse zugesichert wurde, die Rutsche sei in Betrieb - also schnurstraks zur Bademeisterstation. Auch hier ist das Personal wieder sehr freundlich und nett, so muss das sein! Auf meine Nachfrage wurde die Rutsche dann sofort geöffnet und siehe da - als ich das nächste Mal den Turm bestieg, lief auch Wasser durch die Röhre. Die Bahn ist dunkelblau und hat auf der ganzen Strecke Daylight-Ringe. Die Rutsche ist SEHR steil und SEHR schnell. Wenn man sich mit Schwung reinwirft, hebt man im Steilstück ab. Die 14 m hohe Bahn ist gerade einmal 38 m lang. Zum Vergleich: die Coca-Cola-Turborutsche in Gevelsberg ist auch 38 m lang, dabei aber nur gut halb so hoch! In der Peiner Speedrutsche saust man wirklich mit einem Mordsspeed bergab. Das heftigste ist dann aber die Landung im viel zu schmalen Auslaufbecken, das auch aus Edelstahl gefertigt ist. Da direkt vorher die Kurve kommt, schießt man auch leicht schief ins Becken und stößt sich... außerdem ist das Becken fast einen halben Meter tief und bremst daher sehr massiv ab. Arschbacken zusammenkneifen, sonst bekommt man einen ordentlichen Einlauf verpasst.


    Die Rutschen sind einfach nur traumhaft, das ist bisher mit dem Splesj in Holland das beste Freibad, das ich je besucht habe. Auch eine weite Anreise lohnt sich auf jeden Fall, gerade wegen der Turborutsche, die man in der Heftigkeit sicher kein zweites Mal in einem deutschen Freibad findet.

    Die Turborutsche im Tabbs Tabarz ist von Van Egdom. Sieht man sehr deutlich an der Start- und Landebeckenform sowie am spiralförmigen Rutschenverlauf (siehe Oceade, Oostduinkerke, etc.).


    Ich habe auch noch ein Bad entdeckt mit zwei Rutschen, das Schwimmbad Kleinfeldchen in Wiesbaden. Das Freibad bietet 2 recht neue Edelstahl-Wiegand-Rutschen, davon eine ist als eine Art Turborutsche ausgeführt. Leider gibt es nur ein Luftbild der Rutschen, in der Referenz steht aber bei der einen "mit Speedteil":


    0 - 99 = Frühschwimmer
    100 - 199 = Gelegenheitsrutscher
    200 - 299 = ... (fällt mir grad nix ein ;D )
    300 - 399 = Speedrutscher
    400 - 499 = Rutschenprofi
    500 aufwärts = Rutschenkönig


    Bei der Staffelung in 100er-Schritten bin ich mir nicht sicher, wie machen andere Foren das denn?


    Moderatoren und Administratoren könnten ja den Titel "Bademeister" oder "Schwimmeister" erhalten.