Beiträge von tuberides1

    Bei unserem gestrigen Besuch im Palm Beach waren wir wirklich positiv überrascht, was das Theming an den Rutschen angeht. Der Turm ist jetzt komplett wie ein Raumschiff gestaltet, mit Wasser- und Druckluftdüsen, die mit Lichtschranken aktiviert werden, mit Weltraum-Theming wie Plasmascheiben, Discokugeln, Galaxiefolien über den Fensterscheiben, Astronautenfiguren hinter Zäunen usw. Dieses Galaxie-Thema vermisse ich etwas in den "Galaxy"-Bädern Schwarzwald und Erding, in Stein hat man sich aber wirklich alle Mühe gegeben. Besonders gelungen fand ich den Landebereich der Rutschen, der nun dunkel und mit raumschiffähnlichen, runden Wänden richtiges Space-Feeling aufkommen lässt. Absolut klasse! Die vorher etwas provisorisch wirkende Bautreppe im Inneren des Turms fügt sich nun perfekt in das Gesamtbild ein. Richtig genial!


    Die Rutschen, vor allem der Turbo Blitz, sind natürlich nach wie vor absolute Spitzenklasse.

    Dem Rutscherlebnis-Team war das Fürthermare ja bereits bekannt, uns jetzt auch! Am Dienstag machten wir uns als Auftakt unserer Deutschland-Tour frühmorgens auf den Weg mit den ICE Richtung München, um nach einigen Stunden Fahrt in Nürnberg auszusteigen und dort in den Regionalzug bis Fürth zu wechseln. Nach 10 weiteren Minuten im Bus waren wir am Ziel: Fürthermare! Das Bad war verdammt leer und an den Rutschen gab es so gut wie gar keine Wartezeiten. Auch das Sommerbad war geöffnet, leider war die dort befindliche Freefall-Rutsche geschlossen. Das Bad hat uns wirklich gut gefallen, das Personal war stets freundlich und bemüht, und die Becken laden zum Entspannen ein.


    Die vier geöffneten Rutschen haben wir natürlich auf Video verewigt!


    Turborutsche - L 38 m, H 10 m, Hartwigsen


    Reifenrutsche - L 100 m, H 10 m, Hartwigsen


    Black Hole - L 68 m, H 7 m, Hartwigsen


    Triple Slide (im Sommerbad) - L 9 m, H 2 m, Hartwigsen


    Gegen 23 Uhr waren wir wieder zurück in Essen. Am nächsten Morgen ging es direkt wieder um 6:30 Uhr los - Richtung Schwarzwald! Auch davon werden die Videos in Kürze folgen!


    Morgen steht noch ein weiteres Bad in Bayern auf dem Plan, höchstwahrscheinlich Palm Beach. In diesen Sommerferien machen wir wirklich teilweise sehr kranke Touren. In den vergangenen 2 Tagen haben wir schon 2000 Kilometer zurückgelegt...

    Mir fiel gerade ein neuer Katalog inkl. Referenzliste von Van Egdom in die Hände, es werden neue Rutschen vorgestellt:


    Crazy Cones: Im Prinzip dasselbe Konzept wie der Proslide Topsy-Turvy; eine Röhre, die zwischendurch ein paar kleine, schräggestellte Trichter bietet. Entweder mit einem oder mit drei Trichtern, zudem können Lichteffekte eingebaut werden.


    X-Stream: Im Tikibad Duinrell einmal sowie im Wasserpark Kiev sogar 2x realisiert, eine kurze Steilrutsche mit Raketenstart.


    Bubbler: Eine recht steile und große Variante des "Aqua Pendulums".


    Camel Back: Uphill-Watercoaster, vergleichbar mit den Master-Blaster-Rutschen. Es wird in den nächsten Jahren viele neue Projekte des Herstellers geben, nicht nur in den BeNeLux, sondern auch in Deutschland und Österreich ist der Hersteller sehr aktiv. Selbst die West Edmonton Mall in Kanada, der größte Indoor-Wasserpark der Welt, ist von Van Egdom ausgestattet worden.


    Interactive Disco: Die Möglichkeit, am Rutscheneinstieg bestimmte Effekte auszuwählen bzw. zu aktivieren, ähnlich dem Splash Encounters System.



    Wie man sieht, großartige Neuerungen sind es nicht, im Prinzip nur adaptiert von anderen Herstellern.

    Was für Links meinst du? Ich sehe weder in meiner Signatur noch in der von dir genannten Forenbeschreibung irgend einen Link. Liegt vielleicht daran, dass ich einen Adblocker installiert habe...


    EDIT: Mit ausgeschaltetem Adblocker kann ich es auch sehen. Ist in der Tat nicht besonders schön, ich glaube aber, dass es schon von sich aus in der Forensoftware integriert ist.

    Das ist von euch aus etwa genauso weit wie von mir aus nach Erding. Für die Strecke haben wir letztes Jahr mit dem Auto aufgrund von Staus, Verfahren usw. gut 8 Stunden gebraucht.


    Für mich sind es nach Milano knapp 900 km, das ist mit dem Auto recht weit. Mittlerweile nutzen ja viele Menschen sogar die Möglichkeit, innerhalb Deutschlands den Flugverkehr zu nutzen, beispielsweise von Düsseldorf nach Berlin. Vielleicht ist eine Bahnreise nach Italien sogar vorteilhaft, kennt einer da vielleicht nähere Preise o.Ä.?

    Sehr schön, das blaue Design passt wirklich gut zur Hauptseite und auch zum Thema Rutschen allgemein. Ich sehe, da tut sich einiges!


    Was vielleicht für Rutschenexperten noch ein gutes Unterforum wäre (ist mir gerade so eingefallen): wer nicht weiß, wo sich eine bestimmte Rutsche befindet, soll ein Bild in diesem Thread posten und wir Experten identifizieren sie dann, ggf. mit Hersteller und sowas. Mir persönlich wäre mit so einem Forum schon enorm geholfen, denn auch ich finde öfters mal Rutschenbilder, von denen ich gerne wüsste, wo das ist.

    Richtig gut! Ein Tipp vielleicht noch: den Seitenbanner würde ich, da es ja Rutscherlebnis heißt, auch dementsprechend gestalten. Ein Rutschenbild passt meiner Meinung nach besser als ein Schwimmbadbild. Ich bin ja grad auch an einem Update von Tuberides dran und habe in den Banner eine Rutschenröhre von außen gepackt, wo der Schatten des Rutschenden durchscheint. Das sieht eigentlich richtig gut aus.


    Ich finde den Spenden-Button bei euch genial ;D Darf ich fragen, ob sich das lohnt? Sind schon Spenden eingegangen?

    Sieht viel besser aus, mir gefällt das Layout und ich hoffe, dass das Forum irgendwann auch mal so aussieht ;)


    Eine Frage, die ich glaube ich schon mal gestellt habe: bei euch habt ihr ja so eine Google Map mit Ortsmarken. Wenn man eine solche Ortsmarke anklickt, kommt man ja sofort zur betreffenden Unterseite von Rutscherlebnis.de. Wie habt ihr das geschafft? Wir haben auch eine ähnliche Karte, allerdings kann man darauf keine Links einstellen, es öffnet sich immer nur in der Karte selber eine Art Sprechblase, mehr nicht. Ich habe das schon lange probiert, kriege es aber einfach nicht hin...

    Das Problem in Erding beim Turbo Faser ist, dass das Becken verhältnismäßig sehr tief ist (ich schätze ca. 40 cm, für ein Turborutschen-Landebecken ist das tief) und deswegen ist auch das Abbremsen sehr hart. Ein längeres Landebecken hätte noch den weiteren Vorteil, dass auch Leute über 100 kg rutschen dürften, denn das heutige Gewichtslimit hat der TüV anhand der Landebecken verhängt. Ich fand die Rutsche gut, aber das Abbremsen hat den Spaßfaktor etwas getrübt. Die Beschleunigung in der Röhre fand ich bemerkenswert: von Anfang bis Ende besteht die Rutsche nur aus Gefällstrecke und man beschleunigt eigentlich durchgängig. (Ob es wirklich 72 km/h sind, wie auf der Homepage angekündigt, sei mal dahingestellt.) Die G-Kräfte in der Röhre sind aber recht niedrig, allzuviel Körperspannung ist nicht nötig. Vom Turbo Blitz im Palm Beach habe ich da schon anderes gehört.


    Das Landebecken beim Orkaan in Brüssel ist zwar komisch konstruiert, wenn man aber aufpasst, schlägt man nirgendwo an. Außerdem kommt man längst nicht so schnell unten an wie beim Turbo Faser, da man vorher schon langsamer wird.

    Geil, mir gefällt auch diese Formel-1-Thematisierung mit den Ampeln und der Zielstrecke. Ich finde nur, dass es zu "Galaxy" nicht wirklich passt, da hätte ich mir was mit mehr Space-Charakter gewünscht.


    Aber sieht auf jeden Fall genial aus und ich werde die Rutschen auf jeden Fall testen - spätestens 2012 mit dem restlichen Anbau.


    Die Eröffnung der neuen Rutschen ist übrigens morgen.