Beiträge von tuberides1

    Die Black Hole soll richtig gut sein, daher ist es eigentlich schon okay, die nicht einfließen zu lassen - sonst wäre es sicher ein "Sehr gut" geworden. Dass an der Kasse nicht darauf hingewiesen wurde, habe ich schon dem Kassenpersonal angerechnet.


    Ich werde mal eine Mail an den Park schreiben und fragen, ob und wann die Black Hole wieder öffnen wird. Dann könnte man die Bewertung entsprechend ändern.

    Das sieht ja mal gut aus! Habt ihr die "Zugkraft Verbrauchnormen" denn auch schön beachtet? xD
    Die beiden Kamikaze sehen irgendwie sehr flach und harmlos aus, wie war die Geschwindigkeit?


    Dieser riesige Master Blaster - ist das wirklich nur eine einzige Rutsche? Das ist schon was anderes als in Würselen...


    Die beiden Trichterrutschen scheinen auch Spaß zu machen. Hatte ich vorher noch nie gesehen, dass die Anlaufröhren noch richtig viele Kurven haben. Weißt du zufällig den Hersteller? Ich würde auf White Water tippen?


    Sieht alles auf jeden Fall sehr interessant aus und wenn ich mal dort sein sollte, schau ich mir das auch mal an.

    Den Rutschenturm gibt es ja schon, da ist bewusst ein Platz freigelassen worden. Sieht man auch wenn man sich den Landebereich ansieht, dort ist auf der rechten Seite zurzeit noch ein Reifenlager, aber auch Platz für ein zweites Landebecken.


    500.000 Euro kosten Loopingrutschen mit Raketenstart, eine normale Turbo vermutlich so die Hälfte.

    Bei Ebay hatte ich letztens auch eine knapp 8 m lange Roigk-Turborutsche (neu) für 3.500 € gesehen. Roigk hat zudem eine Ausstellung in Gevelsberg, vielleicht gibt es da günstige Angebote, evtl. gebraucht. Aber dazu braucht man auch wieder Stützen, Treppenaufgang etc...


    Richtig lange Rutschen (20 m aufwärts) sind eher problematisch - zudem du auch eine Baugenehmigung brauchst, die du wahrscheinlich nicht bekommen wirst. Die Kosten für eine lange Rutsche inkl. Stützen, Treppen, Rohre, Wasseranschluss etc. liegen bei mehreren 100.000 €. Wie Slidy schon angedeutet hat - lieber das Geld in Rutschtouren investieren, dafür kannst du fast alle guten Wasserparks abklappern ;)

    Zitat

    Übrigens ist da noch Platz gelassen für eine Turborutsche...


    Im Ernst? Klasse! Ich habe mir schon gedacht, dass man nur mit dem Aqua Racer auf keinen grünen Zweig kommen kann... weißt du auch wann die Erweiterung vorgesehen ist?

    Ich finde, die grüne "wellige" Turborutsche sieht ganz witzig aus, stelle mir vor dass man da gut Airtime bekommt. Bei der gelben Rutsche würde es mich sehr viel Überwindung kosten... die orangene geht ja noch, aber die gelbe...


    Ich würde auch niemals auf diese Monsterteile draufgehen, auf denen bei Galileo 90 km/h erreicht wurden. Das ist glaub ich kein Spaß mehr. Mehr als 70 km/h sollten es nicht sein...

    So wie ich gehört habe, soll es ja etwa 18 Rutschen geben - schade nur, dass laut Klarer mindestens 12 davon Kinderrutschen sind (dafür gibt es aber auch eine kleine Halfpipe im Kinderbereich sowie einige Röhrenrutschen und eine Triple Slide).


    Ich denke auch, dass Erding weiterhin für Rutschenfans interessanter ist als die Therme im Schwarzwald.

    Zitat

    da FGGT bis zur Übernahme durch Hartwigsen den alten Stil konsequent weiter baute.


    Stimmt - z.B. in der Bergischen Sonne in Wuppertal stehen zwei FGGT-Röhrenrutschen, wovon die blaue zwar nicht besonders schnell ist, aber sehr viel Schleuderpotential hat und man richtig von links nach rechts schaukelt. Zusätzlich sind immer viele Jumps verbaut.


    Das merkt man auch bei den alten Rolbarutschen, wie sie z.B. in Gelsenkirchen zu finden sind. Langsam, aber kraftvoll und mit vielen unerwarteten Kurven - die Seitenwände sind dann meist aus gutem Grund da...

    So, hab das Ding gestern mal getestet... man muss selbst in die Kabine einsteigen und auf "Start" drücken, in meinen Augen etwas gefährlich, da nicht überwacht wird ob man die richtige Rutschposition einhält. Einmal ist bei mir auch ohne Countdown sofort die Klappe aufgesprungen und daher bin ich fast an die Falltür angehauen... sonst ist die Rutsche lustig, wenn auch nicht schnell oder hoch.


    Ein Onride-Video folgt dann auch in nächster Zeit, quäle mich grad noch mit meinem Schnittprogramm rum.

    Zitat

    Anders als die Reifenrutsche - diese war die halbe Zeit geschlossen.


    Das stand ja auch schon im Rutscherlebnis-Bericht, Strömungskanal und Reifenrutsche sind zeitweise in Betrieb. Bei uns war es aber auch sehr voll im Bad (Schulferien NRW), sodass die Black Hole auch lief. Vermutlich ist es - wie von Rutscherlebnis erwähnt - so gehandhabt, um nicht unnötig viel Wasser zu verschwenden, wenn fast niemand im Bad ist.


    Mir fällt dazu grad eine Lösung ein: der Master Blaster im Aquana Würselen, oder besser der Treppenaufgang, ist mit Sensoren ausgestattet. Wird die Rutsche länger als 10 min nicht benutzt, so wird sie abgeschaltet. Läuft jemand die Treppe hoch, geht sie wieder in Betrieb.

    Ich meine der Streit war zwischen Aquarena und Klarer, die beide behaupteten, den Loop erfunden zu haben. Aquarena baute den ersten Loop in Slowenien, Klarer rückte dann mit Plettenberg nach. Klarer bestand aber darauf, den Loop zuerst erfunden zu haben, denn aus älteren Unterlagen (zum Teil schon aus 2006) geht es hervor, dass ein Looping gebaut werden soll. Klarer hatte den komplett senkrechten Loop im Kopf.


    Aquarena hatte allerdings zuerst die Idee mit dem schräggestellten Looping und das wurde vom Patentamt wohl auch so anerkannt. Auch auf der Klarer-Homepage steht beim Looping "Licensed by Aquarena". White Water West und Proslide kamen irgendwann später dazu und haben auch diesen Patenthinweis geschaltet. Das Witzige ist, dass bei White Water West als Beispielvideo für die Loopingrutsche ein Ausschnitt aus Galileo zu sehen ist.

    Zitat

    Eigentlich wollte ich ins Agrippabad nach Köln, im Bericht schreibt ihr aber, dass es sich eher lohnt ins Ossendorfbad zu fahren. Wenn ich mal in der Nähe bin guck ich da auf jeden Fall vorbei, die Rutsche reizt :)


    Oder einfach beide besuchen, Köln ist ja nicht sooo groß... im Höhenbergbad und Zündorfbad gibt es auch noch je eine Röhrenrutsche, die draußen endet (ich hatte fälschlicherweise mal geschrieben, dass diese nur im Sommer nutzbar seien, sie sind aber ganzjährig offen).

    War irgendwie ganz lustig... der Bademeister war auch cool drauf und hat schon vor Ablauf des Countdowns die Klappe aufgemacht! War Adrenalin und Schock pur, danach bin ich aber nur noch auf der Rutsche gewesen.


    Plettenberg fand ich persönlich schon schlimmer - man guckt 12 m senkrecht in die Tiefe und weiß: jetzt haste einen Euro dafür bezahlt, dann musst du auch runter. Man sieht was einen erwartet und das finde ich heftiger.

    Eine "richtige" Loopingrutsche, d.h. ein kreisrunder, senkrecht stehender Looping, wäre für menschliche Verhältnisse in einer Wasserrutsche extrem nicht machbar. Man würde eine Geschwindigkeit von ca. 100 km/h brauchen, um den Loop überhaupt zu schaffen. Ferner wirken im Looping dann sehr hohe Kräfte und das hält kein Mensch aus... allein mit der Körperbeschleunigung ist also kein echter Looping machbar.


    Die Loopingrutschen in Köln und Plettenberg (die ich bereits getestet habe) haben zwar auch einen schräggestellten Looping, allerdings ist das Rutschgefühl ein ganz anderes als z.B. bei einer normalen Steilkurve. Das Bergauf- und wieder Bergabrutschen merkt man durchaus, auch wenn man nicht kopfüber rutscht. Ich finde Loopingrutschen eine gelungene Innovation auf dem Rutschenmarkt - es macht wirklich Spaß und es ist mit einem Looping auf der Achterbahn auch gut zu vergleichen.

    Ich find die Seite echt gut, die Rekorde sind allesamt sehr übersichtlich angeordnet. Respekt für die Mühe und die Zusammenstellung!


    Ich könnte versuchen, ein neues Design zu entwerfen, da ich aber schon meine Webseite http://www.tuberides.de betreibe, müsstest du die Führung weiterhin übernehmen ;) Ich mache in der nächsten Zeit (allerdings wahrscheinlich erst am Wochenende, die Woche ist vollgeplant mit Schwimmbadbesuchen ;) ) mal einen Designvorschlag und schick ihn dir dann zu.


    Soll das "Galaxie"-Thema denn erhalten bleiben?

    Du sagst, du warst schon in der Westfalentherme und schon 5x im Aquabasilea... du kommst aber auch rum, wie es aussieht o.O
    Wir sind ins Aquabasilea als Tagesausflug von Essen aus gefahren... "nur" 600 Kilometer :D