Beiträge von tuberides1

    Der Einstieg der Black Hole sieht mir doch sehr nach Hartwigsen aus...


    Ich selbst war nach der Eröffnung des AquaLoop nicht mehr in Plettenberg, versuche es aber in den Weihnachtsferien mal wieder. Ich habe die Black Hole auch noch als relativ heftig in Erinnerung, aber ich meine, es sind kaum Effekte drin, oder?


    AquaMagis ist schon ein ganz gutes Bad, allerdings sind die Becken wirklich klein. Die Wellen im Wellenbecken habe ich allerdings als relativ kräftig in Erinnerung, gerade in den "Schluchten" des Beckens.


    Seit wann ist denn in dem Zwischenbecken der Rafting-Rutsche Anhalten verboten? Als ich vor 2-3 Jahren da war, hielten sich alle Rutscher etwa 2 Minuten dort auf und keiner hat was gesagt.

    Schönes kleines Spaßbad. Sieht das nur so aus oder verlaufen die Rutschen wirklich teilweise unterirdisch?


    Ganz lustig sieht ja die Farbkombi bei der Turborutsche aus: Einstieg blau, Röhre rot. :D


    Wenn da jetzt noch eine dritte Rutsche hinkäme (z.B. eine Black Hole), wäre der Rutschenturm wohl perfekt; dann würde ich da auch ganz gerne mal hinfahren.

    Das Bad sonst ist klein, aber fein. Deutlich am wärmsten sind das Erlebnisbecken, das schwarze Hubboden-Becken und wahrscheinlich die Whirlpools (die waren aber immer so voll, dass ich nicht drin war). Die Sportbecken sind etwas kühler, aber nicht zu kalt.
    Die Bergbau-Thematisierung ist einfallsreich und hat genau meinen Geschmack getroffen: nicht zu trist (könnte man ja bei Bergbau und Felsen denken, so ganz ohne Grün), aber auch nicht zu dschungelmäßig. Einige Palmen gibt es nämlich im Bad.


    Fotos hatte ich ja bereits beim Tag der offenen Tür gemacht und hier reingestellt, heute waren aber zu viele Leute im Wasser. Wenn ich nächstes Mal da bin, schieße ich vielleicht noch ein paar Bilder und versuche auch noch ein Video der Speedrutsche zu machen. (Ich hoffe die Kamera überlebt's :D )


    Besonders lustig finde ich noch, dass man an der Kasse mit einem freundlichen "Glück auf!" begrüßt wird und einem sogar ein Muster des Schließmechanismus für den Schrank gezeigt wird, sodass man die Handhabung versteht.


    Auf jeden Fall eine Empfehlung!

    So, nun ist das Bad endlich offen! Heute morgen um 9 Uhr ging es los. Der Andrang hielt sich in Grenzen, wohl auch aufgrund der winterlichen Temperaturen von -12°C.


    Zu der "Flugrutsche": diese ist tatsächlich nur zeitweise in Betrieb. Ich war gegen 10:30 Uhr im Bad und die Rutsche wurde das erste Mal um 12:00 Uhr aufgemacht, und dann auch nur für etwa 20 Minuten. Hier stehen übrigens immer drei Bademeister, die a) kontrollieren, ob alle Rutscher 12 Jahre alt sind, b) ein Zeichen geben, wenn der Landebereich frei ist und c) die Leute einzeln auf die Startplattform lotsen.
    Die Rutsche an sich ist zwar steil und schnell, aber eben viel zu kurz. Lustig ist der freie Fall am Ende. Mir ist ein Rätsel, warum man diese Rutsche erst ab 12 Jahren freigegeben hat.


    Die beiden anderen Rutschen sind auch gut, allerdings ist es im Rutschenturm sehr kalt und da man beide Rutschen mit Reifen rutschen darf, ist es manchmal schwierig, sich an den Black-Hole-Reifenrutschern vorbeizudrücken. Dadurch, dass es an der Xtube keine Ampel gibt, gibt es auch so gut wie keine Wartezeiten.
    Mal zu den Rutschen im Detail: die Xtube ist besonders mit Doppelreifen spaßig, da man in den Kurven extrem heftig hochgeschleudert wird (ich hatte wirklich Angst, ich könnte mich überschlagen). Die Rutsche hat außerdem Daylight-Effekte und ist schön lang. Rutschreifen sind Pflicht.
    Die Black Hole darf mit oder ohne Reifen benutzt werden und ist im Inneren weiß. Als Effekte gibt es Sternenhimmel/Lauflichter, Nebelschwaden und diese aktuell sehr häufig anzutreffenden bunten LED-Strobos, die einem die Orientierung komplett rauben. Auch diese Rutsche ist schön lang, ist aber ohne Reifen langsam und auch etwas unangenehm verfugt.


    Hier die Onride-Videos (das von der Black Hole mache ich wahrscheinlich nochmal neu):
    Xtube: http://www.youtube.com/watch?v=rG05OoGFYoA&fmt=22
    Black Hole: http://www.youtube.com/watch?v=AL4gufmy1Aw&fmt=22


    Ich konnte heute aufgrund der Fülle an der Flugrutsche diese nur zweimal rutschen und bevor ich meine Kamera geholt hatte, war die Rutsche schon wieder zu. Ich bin im Laufe der Woche auf jeden Fall nochmal da, dann werde ich das nachholen.


    Die Aufsicht durch Bademeister ist übrigens wirklich vorbildlich. Der Rutschenbereich ist permanent von einem Bademeister überwacht, ebenso die Becken. Zusätzlich gibt es mehrere Bademeister, die regelmäßig ihren Kontrollgang durchführen. Top!


    Genau neben dem Bad ist übrigens ein brandneues McDonald's eröffnet worden, welches ich dann doch der Gastronomie vorgezogen habe. :roll:

    Heute morgen waren wir im Freizeitbad Ransberg in Viersen am Niederrhein. Das Bad wurde im Jahr 2009 komplett saniert und hat eine brandneue Rutsche von Wiegand-Maelzer bekommen.


    Das Freizeitbad gehört zum "SportCentrum Ransberg". Außenansicht:


    Der Kassenbereich (dieser war aber seltsamerweise nicht besetzt):


    Stattdessen mussten wir diesen Kassenautomaten nutzen, der bei Einwurf von 2 Euro (Kinder) bzw. 3 Euro (Erwachsener) einen Chip Coin ausspuckt:


    Der Chip wird in ein Lesegerät geworfen, man bekommt ihn zurück und kann dann dieses Drehkreuz passieren:


    Durch diese Glastür und die folgende Treppe gelangt man zu den Umkleiden:


    Diese sehen so aus:


    Etwas abgelegen befindet sich ein Bereich mit Haartrocknern und Spiegeln, welcher stilecht mit Bambus-Wandtattoos dekoriert ist:


    Duschen:


    Ab ins Bad! Zentraler Punkt ist das 25-Meter-Becken mit Sprungturm und Startblöcken:



    Die Becken (bis auf das Kinderbecken) sind alle aus Edelstahl und daher sehr hygienisch.


    Im hinteren Bereich des Bades findet sich ein Lehrschwimmbecken sowie ein Kleinkinderbereich:


    Erhöht gibt es eine Galerie mit Stühlen zum Entspannen:


    Kommen wir nun zum interessanten Part:


    In geschätzten 6-7 Metern Höhe startet diese Wasserrutsche:


    Sie ist von Wiegand-Maelzer und ab 8 Jahren frei:


    Seltsame Ampel:


    Einstieg:


    Die Rutsche verläuft in einer doppelten Acht und ist mit der richtigen Technik recht schnell:


    Die Rutsche ist von außen weiß und von innen hellblau. Zusätzlich sind Daylight-Ringe eingebaut:


    Auslauf:


    Am Ende bekommt der Rutscher seine Rutschzeit sowie den Tagesrekord auf einer digitalen Anzeigetafel angezeigt:

    Relativ komisch war, dass sich der Tagesrekord plötzlich von 9 Sekunden auf 11 Sekunden erhöhte.


    Das Bad ist wirklich nett, um ein paar Stunden zu rutschen oder zu entspannen. Auch die Hygiene ist positiv zu erwähnen, dazu kommt der sehr günstige Eintrittstarif.

    Man erkennt sofort, dass es mal ein Atlantis-Bad war.
    Mir ist sofort die Ähnlichkeit mit dem Freizeitbad Atlantis in Dorsten aufgefallen: die Außenfassade und das Theming im Bad sind fast identisch.


    Wie lang ist eigentlich die "Anlaufröhre" der Trichterrutsche? Normal sind es ja so 40 - 60 Meter.

    Die Bilder sind schon in diesem Thread drin, schaut mal eine Seite vorher ;) Wenn es euch lieber ist, kann ich die Fotos aber auch unter "Erlebnisberichte" posten.
    Also das Theming mit dem Bergbau ist wahnsinnig gut, gerade im Ruhrgebiet, ich frage mich warum noch niemand vorher auf die Idee gekommen ist. Allerdings ist das Bad von der Wasserfläche gesehen eher klein. Aber die drei Rutschen sehen wirklich nach Spaß aus und auch die Tatsache, dass es im Grunde vier 25-Meter-Becken für Sportler gibt (zwei davon sind aber eher Erlebnis als Sport), ist positiv.


    Es war wirklich eine Qual, in die Rutscheneinstiege zu blicken aber nicht rutschen zu können. ;)


    Übrigens wurde der Aquapark von der niederländischen Pellikaan-Gruppe realisiert, welche auch das Oktopusbad in Siegburg gebaut hat.

    Ich war noch nicht da, das Bad hat aber in Bezug auf Hygiene und Zustand einen schlechten Ruf.
    Soweit ich weiß war es früher mal ein Center Parc der dann übernommen wurde. An Rutschen gibt es eine Turborutsche und zwei Röhrenrutschen sowie einen Wildwasserkanal.

    Heute, am 6. Dezember 2009, war der Aquapark das erste Mal für die Öffentlichkeit zugänglich, nachdem einige Tage zuvor ein Pressetermin stattgefunden hatte. Ich war heute natürlich da und habe wieder viele Fotos gemacht. Schwimmen war heute leider noch nicht möglich, allerdings war es perfekt, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Ich war positiv überrascht; das Theming (Bergbau) ist wirklich mal was Anderes und die Rutschen sehen spaßig aus. Aber seht selbst!



    Das Bad ist einzigartig: es steht unter dem Motto "Glück auf!", d.h. das Bad hat das Thema Bergbau:


    Im Foyer gibt es das Café Henkelmann (Henkelmann ist übrigens kein Name, sondern eine Art Lunchbox, die die Bergleute früher hatten):


    Der Kassenbereich ist mit glühenden Kohlen ausgestaltet:


    Im Umkleidebereich sind Kumpel aufgedruckt:


    Schränke:


    Die Duschen:


    Das Bad ist in vier Bereiche aufgeteilt:


    Und lernen kann man auch etwas! Nämlich von den Infotafeln zum Thema Bergbau, die dieses Wissen leicht verständlich vermitteln. Nette Idee!


    Kleinkinderbereich:


    Dort steht sogar das Grubenpferd "Bubi":


    Im Kleinkinderbereich gibt es zwei Wassertiefen: links flacher, rechts tiefer:


    Mitten im Bad steht der 18 Meter hohe Förderturm:


    Netter Warnhinweis:



    Vom Förderturm startet die "Flugrutsche":


    Dabei handelt es sich um eine Edelstahl-Speedrutsche mit freiem Fall am Ende:


    Die Rutsche endet im Sprungbecken; hier gibt es eine Sprunganlage:


    Erlebnisbecken mit Sprudelliegen:


    Neben allem Bergbau-Theming gibt es natürlich auch etwas Grün:


    Erlebnisbecken:


    Hinter diesen Pflanzen befindet sich ein Whirlpool, welcher über eine Eisenbahnbrücke zu erreichen ist:


    Am interessantesten ist natürlich der "Rutschenschacht Nord", sprich der Rutschenturm:


    Hier gibt es zwei Rutschen:


    Zum einen die 100 Meter lange Black-Hole-Reifenrutsche "Blindschacht" und die 120 Meter lange Xtube-Reifenrutsche "Tagschacht":


    Auch der Auslaufbereich ist schön gestaltet:


    Auch hier wieder Bergbau-Theming:


    In der "5. Sohle" starten die beiden Rutschen:


    Außenansicht:


    Rutschanleitung Black Hole:


    Einstieg:


    Laut Personal bietet die Rutsche dunkle Passagen, Blinkeffekte und Nebel.


    Außenansicht:


    Direkt neben der Black Hole startet die Xtube-Reifenrutsche "Tagschacht":


    Diese ist eine ovale Reifenrutsche und zugleich Europas längste Xtube:


    Daylight-Streifen und -Punkte sind ebenfalls vorhanden:


    Kommen wir nun zum "Sport-Revier". Beginnen wir mit der Malocherhalle:


    Hier gibt es ein schwarzes 25-Meter-Becken mit Hubboden:


    Das Becken ist offensichtlich für Wassergymnastik ausgelegt:


    Die schwarze Färbung des Beckens ist wirklich eindrucksvoll und einzigartig!


    Des Weiteren gibt es im Sport-Revier ein 25-Meter-Becken mit Startblöcken:



    Mitten im Bad gibt es einen "Konsum":


    Dies ist ein Shop für Schwimmutensilien. Relativ vorteilhaft ist, dass man diesen direkt vom Bad erreichen kann:


    Durchgang zum Freibad:


    Der Gang ist als Bergwerg gestaltet. Hier gibt es wieder allerlei Details zum Thema Bergbau:


    Im Freibad gibt es ein großes Becken und diesen Whirlpool, beides ganzjährig in Betrieb:


    Für Sommer 2010 ist hier eine Liegewiese geplant:


    Endlich mal eine Bereicherung für das Ruhrgebiet, auch wenn das Bad verhältnismäßig klein ist. Ich werde auf jeden Fall zur Eröffnung gehen.
    Geheimtipp: vom 19.12. bis zum 23.12.09 ist der Eintritt für vier Stunden frei!

    Das mit der Coca-Cola-Turborutsche kommt mir sehr bekannt vor! In Gevelsberg im Bergischen Land gibt es nämlich auch eine. Allerdings ist diese dann rot-blau gefleckt.
    Das Bad an sich sieht ganz einladend aus, wie ist es mit den Wartezeiten an den Rutschen?

    So, ein Termin zur Eröffnung des Aquaparks steht fest!


    Und zwar ist es

    Samstag, der 19. Dezember 2009.


    Das Bad scheint wirklich gut und einzigartig zu werden. Das Theming ist nämlich nicht etwa tropisch oder Centerparcs-like, sondern das ganze Bad ist als Bergwerk gestaltet, mit Felsen, Stollen, einem Förderturm etc. Einige Palmen gibt es aber auch. Ich finde die Idee wirklich nett, sowas in der Art habe ich vorher noch nie gesehen!
    Übrigens wird das Bad nicht nur mit den beiden erwähnten Rutschen ausgestattet (120 Meter Xtube und 100 Meter Black Hole, beide von Wiegand Maelzer), sondern auch noch mit einer Kamikaze-Rutsche von einem Förderturm. (Wobei die Kamikaze-Rutsche eher an die Pelikaan Duik in Duinrell erinnert: man fällt ins Wasser und die Rutsche ist auch nicht wirklich lang).


    Ich bin mal gespannt auf das Bad! Im Übrigen befindet sich dieses direkt neben dem SeaLife und der Modellbahnwelt MWO und etwa 1 Kilometer vom Centro entfernt. Lustig fand ich auch: als ich im Sommer am Aquapark-Rohbau vorbeigelaufen bin, stand dort noch nichts, nur ein Imbiss. Dieser war sogar damals schon geöffnet :D


    Endlich gibt es dann mal ein vernünftiges Bad im Ruhrgebiet. Bädertechnisch sind wir da nämlich sehr mager ausgestattet. Und sowas wird Kulturhauptstadt... <!-- s;) -->;)<!-- s;) -->

    Die Westdeutsche Zeitung hat angekündigt, dass das Wuppertaler Spaßbad "Waterworld Bergische Sonne" heute Morgen seine Tore auf unbestimmte Zeit geschlossen hat.
    Anscheinend gab es Probleme mit den Wuppertaler Stadtwerken wegen ausstehender Zahlungen, sodass diese kurzerhand den Hahn abgedreht haben. Ob und wann die Sonne wieder öffnen wird, scheint zur Zeit noch unklar zu sein.


    Ich habe hier im Forum erst letzte Woche einen Fotobericht des Bades gepostet. Bis auf die Tatsache, dass alles etwas heruntergekommen und vollkommen überteuert ist, hat es mir in der Bergischen Sonne eigentlich immer ganz gut gefallen. Die Rutschen machten Spaß und auch war es immer recht leer im Bad (auch am Wochenende), was angenehm, aber wohl auch ein schlechtes Zeichen war.


    Ich hoffe, dass das Bad bald wieder eröffnen wird, da mir ein Besuch immer Spaß gemacht hat. Wirklich schade, dass sich die Betreiber den Ärger mit den Stadtwerken erlaubt haben, schließlich gehört die Bergische Sonne zur World Waterpark Association und ist nicht zuletzt eines der größten Spaßbäder im Ruhrgebiet.

    Mal ehrlich: eine 30 km/h schnelle "Turbo"rutsche erst ab 13 Jahren? Etwas übertrieben, oder?
    Naja, möglicherweise sind die G-Kräfte stark, aber die Turborutsche in Dorsten (Nähe Recklinghausen, NRW) ist ebenfalls maximal 30 km/h schnell und ist ab 6 Jahren frei. Und die G-Kräfte sind hier auch relativ stark spürbar.


    Wie sieht es mit den Sicherheitsbestimmungen auf der Rutsche der Rheinwelle aus? Gibt es eine Drehkreuzanlage?