Beiträge von tuberides1

    Im niederländischen Enschede (Grenzübergang Münster/Gronau) liegt das Freizeitbad Aquadrome mit drei Rutschen. Tipp an alle, die mit dem Zug anreisen: von Gronau(Westf) bis Enschede ist der NRW-Tarif gültig, anders als bei der Überfahrt nach Venlo benötigt man keinerlei Zusatzticket.


    1. Röhrenrutsche
    Relativ kurze, aber schnelle Röhre mit witziger Kurve vor dem Auslauf.


    Typ: Tube 1200
    Länge: 56,00 m
    Starthöhe: 6,00 m
    Baujahr: 1990
    Hersteller: Van Egdom


    2. Magic Black Hole
    Sehr dunkle und recht kurze Black Hole.


    Typ: Tube 1200
    Länge: 64,00 m
    Starthöhe: 6,00 m
    Baujahr: 1990
    Hersteller: Van Egdom
    Specials: sehr dunkel


    3. Wildwasserbahn
    Extrem heftige Strömung im 2. Becken - und keinerlei Hinweisschild wie "Nur für geübte Schwimmer" oder "Freigegeben ab..."

    Ich würde sagen ja. Die Rutsche hat 12 m Höhendifferenz, die ganz steile Strecke würde ich auf 8 m schätzen, was immerhin fast einem dreistöckigen Haus entspricht... da runter zu springen ist wahrlich eine Überwindung. Da war der Raketenstart in Köln nur halb so schlimm, da man ja nicht sieht, was einen erwartet.

    Bei unserem letzten Besuch, der jetzt immerhin schon 1 Jahr zurückliegt, war ich in Bezug auf Fotos knipsen noch etwas skeptisch und hatte nur ein paar Bilder... gestern war es aber zu Anfang so leer, dass selbst die Bademeister nix gesagt haben.

    Sunparks Ferienparks werden zu Center Parcs Ferienparks
    Ab Januar 2011 präsentiert Sunparks 6 Parks in den Niederlanden, Belgien und Deutschland unter dem Namen des Schwesterbetriebs Center Parcs:


    - Sunparks Limburgse Peel wird Center Parcs Limburgse Peel (NL)
    - Sunparks Zandvoort an der Nordsee wird Center Parcs Park Zandvoort (NL)
    - Sunparks Sandur Drenthe wird Center Parcs Sandur (NL)
    - Sunparks De Haan an der Nordsee wird Center Parcs Park De Haan (B)
    - Sunparks Eifel wird Center Parcs Park Eifel
    - Sunparks Nordseeküste wird Center Parcs Park Nordseeküste


    (Quelle: sunparks.de)


    Damit hat Center Parcs also Butjadinger Küste (Sunparks Nordseeküste) und Park Heilbachsee (Sunparks Eifel) nach der Übernahme durch Sunparks zurückerobert. Früher waren das nämlich alles schon mal Center Parcs, die dann später durch Sunparks übernommen wurden. Zufall, dass all diese Parks jetzt zu Center Parcs werden?


    Nur Sunparks Kempense Meren und Sunparks Ardennen scheinen sich CP nicht wieder unter den Nagel reißen zu wollen...

    Okay, das ist auch ein Argument. Das Problem hatten wir in Ingolstadt allerdings nicht. Normalerweise ist es dort auch streng verboten, doch nach einer kurzen Anfrage haben wir eine schriftliche Genehmigung erhalten und durften sogar vor Öffnung ins Bad, damit wir in Ruhe filmen können. Fand ich super nett!


    Eine kurze E-Mail ans Bad reicht meist aus, dann darfst du überall filmen. Hätte ich nicht gedacht, ist aber so.

    Ach so ok, das kenne ich :D


    Die meisten Leute aber finden das eher interessant als störend wenn man filmt. Ich habe noch nie erlebt, dass mich ein Badegast bat, nicht zu filmen. Alle sagen immer "Whoa, guck mal, der macht einen Film von der Rutsche" oder "Hält die Kamera das aus?"

    Im Alpamare Bad Tölz (Rutsche Thriller) ist mir das besonders aufgefallen. Die ersten beiden Wasservorhänge sind mit einem Gobo beleuchtet und recht sanft. Nach einer Kurve folgt allerdings ein richtig harter, unbeleuchteter Wasserfall, der einem mit gefühlten 100 Bar ins Gesicht ballert. Das finde ich dann weniger thrillig, sondern schlichtweg unangenehm.


    Gibt es in Sonthofen nicht noch eine Reifenrutsche? Hast du die auch gefilmt?

    Flyer, woher weißt du, dass das Bad schließt? Wenn das dazugehörige Freibad noch erhalten bleiben würde, wäre das klasse. Denn dort gibt es eine dreigeteilte Kamikaze-Rutsche sowie eine Pelikaan Duik:



    (Quelle: stadtwerke-ahlen.de)


    Weiß einer was genaueres zum Schicksal des Freibades? Kommt das auch weg?

    An den Fotos von Roka kann man den Zusammenhang zu Van Egdom auch klar erkennen, die Einstiege sind definitiv von Van Egdom (stufiger Eingang, gebogene Haltestange, "Zäune" links und rechts vom Einstieg...) und auch die Ausläufe. Soweit ich weiß haben die beiden Van-Egdom-Röhren im Wave Wörgl (A) auch Nautic-Anleitungen.


    Und hier ein klein wenig Off-Topic, weil ich auf der Seite die beiden Fotos hier entdeckt habe:




    (Quelle Fotos: roka.at)


    Diese überaus steile Röhrenrutsche steht im niederländischen Appelscha im Norden des Landes. Leider ist diese Rutsche zurzeit defekt und wird nach Anfrage ans Bad auch nie wieder repariert. Was für ein Mist, ich wäre da nächsten Sommer echt mal hingefahren. Das toppte wahrscheinlich noch Blits und Flits im Tikibad!

    Dankeschön, das wünsche ich dir auch!
    2011 werden die Schwimmbäder in Deutschland gerockt! Ich hoffe mal, meine Lumix macht die ganzen Onride-Videos noch lange mit.


    Und heute abend schön vorsichtig sein beim Böllern ;)

    Da aber Rolba-Rutschen keinerlei Herstellerkennung irgendwo am Einstieg aufweisen und Cienia oft die Rutschanleitungen liefert, denkt man zwangsläufig, dass die Rutsche vom selben Hersteller kommt wie die Anleitung, was aber bei Cienia nicht der Fall ist. Aber soweit ich weiß stellt die Firma spezielle Lichteffekte her, so wie sie z.B. in Gelsenkirchen zum Einsatz kommen. Von Rolba können die Effekte nicht stammen, denn die Firma gibt es soweit ich weiß gar nicht mehr... (ich finde zumindest keinen Internetauftritt).