W in Deutschland ist es den so das es kein Schulschwimm becken mehr gibt?
Die Zeiten sind vermutlich - wenigstens in meiner Region - seit über 20 Jahren vorbei. Mit etwas Glück erhalten die Schulen ein paar Std. Schulschwimmen pro Woche, die dann unter den Jahrgängen verteilt werden. Bei mir war es so, dass jeweils noch 2*15min Fahrt hinzu kamen. Zieht man dann noch die Zeit zum Umkleiden/Duschen hab blieb von den 90min noch knapp die hälfte der Zeit zum Schwimmen übrig. In vielen Jahren hatte ich aber überhaupt keinen Schwimmunterricht.
Heute sind es zum nächsten völlig veralteten Hallenbad von mir aus 20min, zum nächsten halbwegs modernen Bad 30 min. - "Mal eben schwimmen gehen" gestaltet sich - auch aufgrund der Fahrtzeit - schwierig.
So ist es auch hier, und wenn sich Sportbäder nichtmehr Finanzieren durch besucher muss man evtl zur erkenntniss kommen, das der Markt dafür nichtmehr da ist.
In Deutschland sind fast alle normalen Schwimmbäder Zuschussbetriebe und dies bereits seit Jahrzehnten. Die Eintrittspreise der Besucher decken nur einen Bruchteil der Kosten. Ohne massive Subventionen geht gar nichts. Das wissen die Städte auch und schließen derzeit ein Bad nach dem anderen. - Eben weil sie es sich nicht mehr leisten können.
Wenn man es wirtschaftlich betrachtet, hat es noch nie einen ausreichenden "Markt" gegeben, da ein kostendeckender Eintrittspreis bei dem gebotenen Angebot (heute) kaum jemand bezahlen würde. Die Frage ist eben, wie lange die Stadt mitgeht und wieviel ihr eine gesunde sportliche Bevölkerung und eine möglichst niedrige "Nichtschwimmer-Quote" sind.
Ausnahmen bzgl. der Wirtschaftlichkeit gibt es, allerdings handelt es sich hierbei meist um Thermalbäder, die keine/kaum Energie-/Wasserkosten haben. Oder aber moderne und beliebte Spaßbäder, die allerdings das Schwimmen nicht wirklich fördern, aber eben aufgrund der Angebote deutlich höhere Eintrittspreise erheben können.
Mann kann auch nicht das Stadtrad für 100 euro vom Baumarkt mit einem Mountainbike für 1000 euro vergleichen.
....
Da kann man nicht hergehen und sagen. Die MÜSSEN.
Das sehe ich ganz anders. Jeder Mensch sollte schwimmen können oder aber die Möglichkeit haben es lernen zu können. Schwimmen ist eine der gesundesten Sportarten überhaupt und kann von jedem Menschen betrieben werden. Und wenn die Stadt dies eben nicht selbst schultern kann/will, sehe ich kein Problem darin einen Investor (der daneben noch ein größeres Angebot anbietet) ins Boot zu holen, welcher durch sein Spaß/Erlebnisbad("Mountainbike") gleichzeit auch die Infrastruktur (Umkleide, Kasse, Parkplätze, BHKW, etc.) des normalen Schwimmbades ("Baumarkt-Stadtrad") bereitstellt.