Beiträge von tuberides1

    Interessant: Die Dudes von White Water geben in einem aktuellen Video ein Tutorial, wie Wasserparkbetreiber die Fugen ihrer Rutschen selber sanieren bzw. abdichten können, mit handelsüblichen Materialien aus dem Baumarkt.



    Man muss natürlich bedenken, dass dies bei Bodyslide-Anlagen mit Hartverfugung, wie sie hier im deutschsprachigen Raum üblich sind, nicht funktioniert. Da bleibt dann nur die Sanierung über die Hersteller bzw. Fachfirmen. Bei White Water sind die Fugen ja meist nur verkittet.

    Kleines Update: Die Reifenrutsche Captain's Canyon wurde nun demontiert und momentan findet die Installation der neuen Rutsche Cosmic Canyon statt. Es wird eine Magic Tube (statt vorher Magic Eye) mit praktisch identischem Streckenverlauf. Mehr Infos gibt es in einem aktuellen Video des AquaMagis: https://www.youtube.com/shorts/za2t6DFVzaM


    Das neue Kombibad Aqua Reni in Rheine wurde nach langer Verzögerung am vergangenen Sonntag eröffnet. Entstanden sind auch zwei Rutschen von Klarer: Eine Cone Slide mit vielen (interaktiven) Effekten und eine eher flache, aber trotzdem sehr spaßige Turborutsche, die neben Lichteffekten auch einen Abschnitt mit Wasserfall sowie eine Zeitmessanlage bietet.



    Bei uns gibt es nun auch ein Onride-Video der neuen Loopingrutsche GRAVITY LOOP:


    Wir von TUBERIDES haben übrigens die komplette Gestaltung des Besucherleitsystems im Rutschenturm übernommen, darunter neue Rutschanleitungen für alle Rutschen (komplett konform mit der Norm DIN EN-1069), neue Logos und insgesamt über 30 Schilder in einem eigens für diesen Bereich konzipierten Corporate Design. Im unteren Bereich des Rutschenturms haben wir außerdem eine gigantische Tafel aus spezialbeschichtetem Aluminium (300x120 cm) mit einer Übersicht aller Rutschen gestaltet + geliefert. Wir sind gespannt, wie es euch gefällt :)

    Die vier neuen Rutschen im Aqualibi Wavre sind seit heute eröffnet. Wir waren natürlich schon da :P



    Die Trichterrutsche hat uns hier besonders gut gefallen. Die Anlaufröhre ist für diesen Rutschentyp extrem steil und schnell, in der Kurve in den Bowl hat es uns jedesmal fast umgeworfen. Im Trichter selbst dreht man ca. 3 Runden, was natürlich auch dem Proslide-typischen Auslass mit Wasserdüsen, die einen zum Ausgang bewegen, geschuldet ist. Bei dem Tempo würde man sonst sicherlich noch deutlich mehr Runden schaffen.


    Die TornadoWave ist ungewöhnlich, da man diese nicht in den großen kleeblattförmigen Reifen nutzt, sondern in normalen Einzel- oder Doppelreifen. Start und Landung sind im Innenbereich, die Rutsche selbst ist ziemlich kurvenreich und rasant, unterwegs gibt es außerdem einen überdachten FlyingSaucer (geneigter Teller, der am Rand durchfahren wird). Lustigerweise befindet sich die Wave selbst aber komplett exponiert im Freien (ohne Dach o.Ä.) und ist auch im Winter in Betrieb. Ziemlich skurril, wenn man bedenkt, dass andere Bäder inzwischen alles daran setzen, ihre Rutschen aufwändig zu isolieren und Energie zu sparen...


    Der zweispurige Matten-Racer ist ebenfalls sehr spaßig, ich liebe ja solche Mattenrutschen und hier geht es schön rasant durch ungewöhnlich viele Richtungswechsel. Nur der sonst übliche Schlussdrop fehlt hier.


    Schlusslicht der vier neuen Rutschen war für uns der Dueling RocketBLAST (doppelte Racing-Reifenrutsche mit jeweils zwei Aufwärtsstrecken). Für Proslide-Uphills fanden wir die Aufwärtsstrecken ziemlich langsam und wenig intensiv. Macht aber trotzdem Spaß, da es auch Abschnitte gibt, in denen man Sichtkontakt zur anderen Spur hat.


    Insgesamt hat uns die Anlage sehr gut gefallen, da die Linienführungen mal was anderes sind als das, was Proslide normalerweise baut. Der Rutschenturm selbst ist auch clever konzipiert, da es für jede Rutsche eigene Aufgänge und Anstellbereiche gibt, sodass kein Chaos beim Warten entsteht. Etwas schade fanden wir nur, dass alle Rutschen von innen beige und hellblau sind. Da wäre etwas mehr Variation in der Gestaltung sicherlich nicht verkehrt gewesen. Trotzdem eine Top Anlage, die das Aqualibi (vor allem in Kombination mit Rapido) definitiv zum besten Wasserpark Belgiens macht. Und die Achterbahnen nebenan machen natürlich auch super viel Spaß ;)

    Auch im Aquaparc Le Bouveret (am Genfersee, Schweiz) gibt es eine neue Rutsche. Gestern wurde die Trichterrutsche Jungle Twist offiziell eröffnet. Dieser Body Bowl von Wiegand mit vielen Licht- und Soundeffekten ersetzt die alte Tortugas-Trichterrutsche. Anders als ihr Vorgänger endet sie nicht mehr per Plumps im tiefen Außenbecken, sondern in einem eigenen Auslauf im Innenbereich (mit einem beachtlichen Höhenunterschied zwischen Trichter und Auslauf).


    Wir waren gestern bei der Eröffnung dabei und haben natürlich ein Video gemacht:


    Insgesamt eine wirklich spaßige und schnelle Trichterrutsche.

    Splash e SPA Tamaro (Schweiz)


    Auch das Splash e SPA im Tessin hat ohne große Vorankündigung seine zwei verbleibenden Rutschen fertiggestellt – ganze zehn Jahre nach Eröffnung. Wie schon 2013 vermutet, handelt es sich bei den beiden neuen Rutschen um eine Turborutsche sowie eine Trichterrutsche für Reifen, beides von ProSlide. Bei der Namensgebung hat man sich einfach an den Bezeichnungen der Rutschentypen orientiert und so heißen die Rutschen "Twister" und "Cannon Bowl". Twister ist eine recht spaßige, aber nicht besonders extreme Turbo. Der Trichter ist ebenfalls cool und verfügt über eine interaktive Effektauswahl, mit entsprechenden Licht- und Soundeffekten im Bowl.


    Wir waren die Woche vor Ort und haben Videos mitgebracht ;)

    Cannon Bowl:


    Twister:

    Die neue Rutsche in Hof van Saksen heißt "Subito", ist eine (wirklich sehr gute) Trichterrutsche von iPlay und wurde heute Morgen eröffnet.


    Hier unser Video:


    Damit ist der Rutschenturm mit allen fünf Rutschen nun komplett.

    Im Freibad Mainburg (Bayern) hat dieses Jahr eine neue Racer Slide von Klarer eröffnet. Mit einer Länge von 105 Metern ist es eine der längsten Outdoor-Ausführungen bisher. Wie üblich gibt es Startampeln und eine Zeitmessanlage, hier sogar mit einem richtigen LED-Screen.



    Insgesamt eine wirklich sehr schöne Anlage mit knackigem Verlauf (es gibt unterwegs einige Jumps), und aufgrund der Dimensionen sieht die Rutsche gerade von oben auch echt beeindruckend aus.


    Im Bad selbst gibt es als weitere Attraktionen noch eine Aqua-Kletterwand und ein wirklich empfehlenswertes Bistro mit sehr guter Pizza und lokalen Getränken/Bieren.

    Interessant ist hier auch, dass die Rutschen in Leimen nicht von Wiegand stammen, sondern von Atlantics. Besonders die Freefall sieht aber echt täuschend ähnlich aus. In Weiden (Bayern) steht eine sehr ähnliche Anlage.

    Wir waren letzte Woche spontan in der Donautherme in Ingolstadt und haben natürlich Videos der neuen Rutschen mitgebracht:


    Body2Racer:


    AquaRacer mit AquaCone-Element:


    Vor allem der AquaRacer hat uns großen Spaß gemacht - im Trichter schaukelt man schön hin und her und dank der verschiedenen Querschnitte ist für Abwechslung gesorgt. Auch die Wettkampfrutsche ist mit der richtigen Technik relativ rasant und hat im ersten Röhren-Part einen netten Umschwung.

    Ich hatte schon sehr viele Badeshorts in zig Preis- und Qualitätskategorien, aber geschmolzen ist mir selbst bei den am miesesten verfugten Rutschen noch nie eine. Sicher, dass es wirklich Schmelzspuren waren und nicht einfach Verschleiß? Den Looping in Plettenberg bin ich auch schon dutzende Male am Stück gerutscht und hatte davon noch nie sichtbare Spuren an der Badehose.


    Ich kaufe eigentlich immer Badeshorts von Quiksilver, die halten bei mir immer am längsten, sehen cool aus und sind bequem zu tragen. Preislich sind sie auch erschwinglich. Allerdings gibt es auch Modelle ohne Innennetzfutter, die ich persönlich gar nicht mag.

    Tun sie! Lediglich "Zap" (die Beton-Breitrutsche) muss weichen. Zu diesem Anlass hat der Park sogar eine kleine Abschiedsfeier organisiert.


    Die neuen Rutschen sehen echt vielversprechend aus. Der Bowl scheint eine sehr rasante und steile Anlaufröhre zu haben und diese Dueling-WaterCoaster liebe ich auch. Auch schön, dass es neben Rulantica noch jeweils eine weitere TornadoWave und RallyRacer-Anlage in greifbarer Nähe geben wird.

    Die Landung ist in der Tat deutlich angenehmer als bei den beiden Edelstahl-Racer-Anlagen. Zwar ist noch immer ein kleiner "Schlag" zu spüren, wenn man die Welle trifft (etwas stärker als bei anderen Proslide-Racern, da das Landebecken etwas kürzer und tiefer ist), aber wenn man die Matte etwas anhebt, ist das völlig in Ordnung und man schlittert eher übers Wasser, als dass man einschlägt.


    Insgesamt empfanden wir die Rutsche persönlich als die beste Mattenrutsche in Europa und weltweit definitiv in der Top 3 (zusammen mit der Rutsche im Soaky Mountain und der enorm kranken Anlage im Sesame Place San Diego, beide USA).